Lauchringen – Nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit ist Lauchringens neues Wohn- und Geschäftsquartier Riedpark nun offiziell beendet. Am Wochenende, 11./12. Mai, wird der Riedpark zusammen mit dem Bertold-Schmidt-Platz als zentralem Ort der Begegnung offiziell seiner Bestimmung übergeben. Bei einem zweitägigen Bürgerfest können die Besucher das neue Quartier näher kennenlernen. In einem großen Endspurt konnte die Überbauung des Wohn- und Geschäftsquartiers „Riedpark“ nach rund zehnjähriger Planungs- und Ausführungsdauer abgeschlossen werden.
Im Jahr 2013 hatte die Überplanung der Baulücke zwischen Ober- und Unterlauchringen in Form eines Wohn- und Geschäftsviertels begonnen. „Wenn man sich heute die Bebauung betrachtet, darf man feststellen, dass die städtebaulichen Ziele des Planentwurfs, der im damaligen Wettbewerb den ersten Preis errungen hatte, fast eins zu eins umgesetzt wurden“, resümiert Bürgermeister Thomas Schäuble. „Mit der Fertigstellung des Quartiers ist auch gleichzeitig das bauliche Zusammenwachsen der beiden Ortsteile vollzogen“, freut sich Schäuble. Da Lauchringen im Verhältnis zur Gemarkungsfläche eine recht hohe Einwohnerzahl von über 8.000 Menschen habe, wurde in der Fortführung der Bebauung im Konrad-Adenauer Ring auch in diesem neuen Quartier Geschossbauweise favorisiert, erläutert Schäuble weiter. Es seien 220 Miet- und Eigentumswohnungen entstanden, wovon 42¦Wohnungen öffentlich gefördert sind. Ziel sei es auch gewesen, neue Formen des Zusammenlebens aller Generationen zu verwirklichen. Entsprechend wurden das Familienzentrum Hochrhein mit seinen vielfältigen Angeboten angesiedelt, ein Kindergarten gebaut, eine Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen eingerichtet, ebenso die Tagespflege des Caritasverbandes Hochrhein sowie ein „betreutes Wohnen“ der Föfa-Wohnbaugenossenschaft, so Schäuble. Bedingt durch Corona und den Wandel im stationären Handel sei es schwierig gewesen, für die vorgesehenen Gewerbeflächen Interessenten zu finden. Trotzdem könne sich die Angebotsvielfalt sehen lassen, zeigt sich der Bürgermeister überzeugt.
Die Gemeinde selbst habe rund 10¦Millionen Euro in die Errichtung von Wohngebäuden und den Neubau eines Kindergartens investiert. Sein großer Dank gilt den beiden Planungsbüros Wick und Partner aus Stuttgart und dem Büro Ernst Kaiser aus Waldshut-Tiengen für die vorzügliche Zusammenarbeit. Ebenso hätten alle an der Verwirklichung des Vorhabens beteiligten Unternehmen eine beachtliche Arbeit geleistet. „Mit der verdichteten Bauweise im Riedpark konnten wir über 20 Hektar landwirtschaftliche Fläche im Außenbereich schonen und damit eine der Zielsetzungen des Gemeinderates erfüllen“, resümiert Thomas Schäuble abschließend. Über das Programm des Bürgerfestes berichten wir gesondert.