Bei den Biotonnen im Kreis Waldshut muss demnächst das Filtersubstrat gewechselt werden. Wie das Landratsamt Waldshut informiert, sind alle Biotonnen mit einem Filterdeckel ausgestattet, der ein Kokossubstrat enthält. Dieses Substrat sorgt – einmal mit Wasser aktiviert – dafür, dass die Gerüche aus der Biotonne neutralisiert werden. Nach der Aktivierung hält das Kokossubstrat für zwei bis drei Jahre.

Was muss man über den Tausch wissen und was kostet das Substrat?

Das Filtersubstrat der im Herbst 2018 und im Jahr 2019 ausgegebenen Biotonnen muss turnusmäßig frühestens ab Januar 2021 ausgetauscht werden. Das für den Tausch benötigte Substrat muss jeder Haushalt selbst erwerben und den Tausch vornehmen, teilt das Landratsamt mit. Das Filtersubstrat ist je Einheit zum Preis von 10 Euro ab Mitte Januar 2021 bei mehreren Verkaufsstellen erhältlich. Das Landratsamt weißt die Bürger darauf hin, die Tonnengröße zu beachten. Die Kokos-Substrat-Presslinge für die Biotonnen 60 und 120 Liter bestehen aus vier quadratischen Einzelpresslingen, das Substrat für die 240 Liter Tonne aus 3 halbrunden Presslingen.

Wo erfährt man, wie der Wechsel funktioniert?

Eine Anleitung zum Wechsel und zur Aktivierung des Filtermaterials liegt jeder Verpackung bei. Ebenfalls beigefügt ist dem Substrat ein Aufkleber für den nächsten Wechsel des Filtermaterials, der dann an der Biotonne anzubringen ist.

Müssen bei allen Biotonnen die Filter gewechselt werden?

Für alle später ausgegebenen Biotonnen verschiebe sich der Zeitpunkt für den Austausch des Filtersubstrates. Auf diesen Tonnen findet sich dementsprechend der Aufkleber „Filterwechsel“ mit einem späteren Zeitpunkt, so das Landratsamt. Ob der Filter getauscht werden muss, könne auch durch den Geruchstest geprüft werden. Nur wenn – vor allem im Sommer – die Biotonne trotz Filter bei geschlossenem Deckel sehr stark riecht, bedeute dies, dass der Filter erneuert werden muss.

Wo kann man das neue Substrat kaufen?

Albbruck: Edeka Markt Schulz; Bad Säckingen: Schmidt‘s Märkte; Bonndorf: Schmidt‘s Märkte und Stadtverwaltung Bonndorf; Dogern: Edeka Markt Schulz; Eggingen: Egginger Landmarkt; Görwihl: Edeka Markt Schulz und Gemeindeverwaltung Görwihl; Grafenhausen: Edeka Markt Fechtig, Edeka Stork und Gemeindeverwaltung Grafenhausen; Häusern: Gemeindeverwaltung Häusern und Schmidt‘s Märkte. Herrischried: Gemeindeverwaltung Herrischried. Hohentengen: Boller‘s Kaufhüsle; Jestetten: Edeka Markt und Raiffeisenwarengenossenschaft Jestetten; Klettgau: Edeka Aktiv_Markt Ebner Erzingen; Küssaberg: Recyclinghof Küssaberg, Edeka Frische-Markt Prem Kadelburg; Lauchringen: Edeka Aktiv-Markt Prem und Weissenrieder‘s Landmarkt; Laufenburg: E-Center Laufenburg und Bäckerei Öschger Hochsal; Lottstetten: Landmarkt Lotstetten; Murg: Edeka Markt Sulger; Rickenbach: Schmidt‘s Märkte; St. Blasien: Schmidt‘s Märkte; Stühlingen: Rewe-Markt und Stadtverwaltung Stühlingen; Todtmoos: Schmidt‘s Märkte; Ühlingen-Birkendorf: Edeka Markt Fechtig; Waldshut-Tiengen: E-Center Tiengen, Edeka City-Markt Tiengen, Edeka Markt Fechtig Waldshut; Wehr: Deponie Lachengraben, Dorfladen Öflingen und Schmidt‘s Märkte; Weilheim: Lädele Weilheim, „Lädele am Kirchplatz“ Nöggenschwiel; Wutöschingen: Edeka Markt Lemke

Wo gibt es weitere Informationen?

Bürger, die nicht mehr wissen, wann sie ihre Tonne erhalten haben, erhalten Auskünfte beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft (07751/86 54 40). Die Liste der Verkaufsstellen gibt es ab Mitte Januar auch auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (https://www.abfall-landkreis-waldshut.de/de/verkaufsstellen/index.php) oder in der Abfall-App.

Das könnte Sie auch interessieren