Im Görwihler Gemeinderat zeichnen sich Veränderungen ab. An der nächsten Kommunalwahl am 9. Juni werden drei noch amtierende Gemeinderäte nicht mehr kandidieren: Franz Eckert (CDU), Herbert Nägele (Freie Wähler) sowie Wiltrud Jehle (Grüne) haben ihren Rückzug aus der Kommunalpolitik angekündigt.
Drei Räte überlegen noch
Drei von insgesamt 14 Sitzen werden also neu zu besetzen sein. Drei weitere Gemeinderäte sind derzeit noch unschlüssig, ob sie wieder kandidieren werden. Bei den Grünen sind dies Roland Mutter und Beate Freitag, bei den Freien Wählern ist es Matthias Lüber.
Acht Räte kandidieren für eine weitere Amtsperiode
Bislang haben sich acht amtierende Gemeinderäte nach Auskunft der Fraktionssprecher oder -vorsitzenden für eine erneute Kandidatur entschieden. In den Reihen der CDU sind dies Andrea Schrieder, Matthias Eschbach, Peter Keck und Norbert Lüttin. Bei den Grünen wird sich Johannes Herrmann wieder zur Verfügung stellen, bei den Freien Wählern Ramona Eckert, Christian Denz und Claudia Huber. In der Gemeinde Görwihl sind am 9. Juni 14 Gemeinderäte auf fünf Jahre zu wählen.
„Man muss wissen, wann man aufhören soll“
Mit Herbert Nägele zieht sich der Gemeinderat mit der längsten Amtszeit aus der Kommunalwahl zurück. 30 Jahre lang gehörte er ununterbrochen dem Görwihler Gemeinderat an, doch nun soll Schluss sein. 1994 wurde er erstmals in den Gemeinderat gewählt, von 1999 bis 2009 war er erster, danach bis 2019 zweiter stellvertretender Bürgermeister. Er hat drei Bürgermeister erlebt: Harald Scheuble bis 1999, Carsten Quednow bis 2023 und seither Mike Biehler. 30 Jahre seien eine lange Zeit, hält er fest: „Ich habe es gern gemacht.“ Aber: „Man muss wissen, wann man aufhören soll“, so Nägele.
Den Weg für die Jüngeren frei machen
Auch Franz Eckert will sich nach 25 Jahren im Görwihler Gemeinderat zurückziehen. Eckert gelangt erstmals 1994 der Sprung in den Gemeinderat, verpasste 1999 aber die Wiederwahl, die ihm schließlich 2004 wieder gelang. Seither war er durchgehend Mitglied des Rates. „Es war eine super Zeit“, blickt er zurück. Nun will er den Weg für Jüngere frei machen. „Ich hoffe, dass junge Leute den Weg zur Kandidatur finden“, so Eckert. Seine Erfahrung aus dem Gemeinderat fasst er so zusammen: „Das ist eine sehr interessante Sache, die leider unterbewertet wird.“
Sie hätte gerne wieder kandidiert
Wiltrud Jehle (Bündnis 90/Die Grünen) will sich nach einer Amtsperiode aus „ausschließlich beruflichen Gründen“ nicht mehr für die kommende Gemeinderatswahl aufstellen lassen. Die praktizierende Tierärztin aus Strittmatt erhielt 2019 die dritthöchste Anzahl der Stimmen, sieht sich jetzt aber mit einem deutlich erhöhten Arbeitspensum sowie einem Fachkräftemangel in ihrer Praxis konfrontiert. „Daher fühle ich mich momentan nicht in der Lage, die Aufgaben im Gemeinderat zufriedenstellend behandeln zu können“, erklärt Jehle. Und: „Wäre die berufliche Situation eine andere, hätte ich gerne wieder für das Ehrenamt kandidiert“, so die Tierärztin.
Noch ist alles offen
Roland Mutter, der aus den letzten beiden Gemeinderatswahlen jeweils als Stimmenkönig hervorging, will sich, wie auch Beate Freitag, derzeit noch nicht festlegen, ob er auch ein dritten Mal antreten wird. „Es hängt auch davon ab wen wir für die Liste finden“, teilt Mutter mit.
Gemeinderat
Das Ergebnis der Gemeinderatswahl 2019 in Görwihl: Freie Wähler 35 Prozent und 5 Sitze (2014: 34 Prozent und 5 Sitze), CDU 33 Prozent und 5 Sitze (2014: 48 Prozent und 7 Sitze), Grüne 31 Prozent und 4 Sitze (2014: 17 Prozent und 2 Sitze). Die Wahlbeteiligung lag bei 68 Prozent (2014: 60 Prozent).
- Die Freien Wähler Görwihl sind erreichbar über Herbert Nägele, Telefon 07754 1269 und www.freie-waehler-goerwihl.de
- Die CDU Görwihl ist erreichbar über Norbert Lüttin, Telefon 07754 910 43 und www.cdu-goerwihl.de
- Das Bündnis 90/Die Grünen Görwihl sind erreichbar über Roland Mutter, Telefon 07754 280 und www.gruene-wt.de