Der Verein
Gegründet wurde der Verein Stadtoasen Bad Säckingen im Jahr 2016 mit 3000 Quadratmetern Permakultur-Gemeinschaftsgarten an der Rheinau. Der Verein zielt auf Umwelt- und Naturschutz ab und fördert die Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen sowie die Produktion von gesundem Gemüse. Mit 85 Mitgliedern versteht sich der Verein als Teil der Urban-Gardening-Bewegung und setzt sich dafür ein, den Gemüseanbau zurück in die Stadt zu bringen. Vorsitzender des Vereins ist Stefan Meier.
Die Anschaffung
Der Verein plant, für etwa 50 bis 60 Haushalte in Bad Säckingen pestizidfreies und nachhaltig produziertes Gemüse anzubauen und pachtet hierfür ein Hektar Ackerland von der Stadt Bad Säckingen. Das Konzept nennt sich „Solidarische Landwirtschaft“. Dabei pflanzt, jätet, erntet und verteilt eine Mischung aus ehrenamtlichen und professionellen Helfern das Gemüse auf wöchentlicher Basis. Der Verein möchte eine Photovoltaikanlage anschaffen, um die Gemüseernte bis zur Abholung zu kühlen und hierfür auf nachhaltig produzierten Strom zurückgreifen zu können. Die Kosten für die Anschaffung liegen bei 5000 Euro.
Das Engagement
Das gemeinschaftliche Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen sowie der interkulturelle Austausch wird im Verein gefördert. So wurden in den vergangenen Jahren einige Projekte in der Stadt realisiert, wie etwa die Anlage des Weinbergs am Gallusturm oder der Betrieb des Schlössli-Verteilers. Der Verein pflegt Kooperationen mit Kindergärten und Schulen der Stadt zum Thema Stadtökologie und fördert die Vogelpopulationen durch Projekte mit Nistkästen. Für das Jahr 2025 ist ein Kinderferienprogramm im Gemeinschaftsgarten geplant.