Marion Rank

Seit April ist eines der Christiani Bildungszentren im Landkreis in Wallbach zu Hause. Auf der Grundlage der geisteswissenschaftlich-anthroposophischen Sozialtherapie kümmert man sich hier um die berufliche Eingliederung von derzeit 70 Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Lernbehinderung. Christiani bietet die Möglichkeit einer Ausbildung in den Berufsbildern Büroabteilung, Farbe, Hauswirtschaft, Holz und Küche.

Am Sonntag, 26. November, lädt das Bildungszentrum zu einem Tag der offenen Tür von 11.30 bis 17 Uhr ein. Damit soll den Bewohnern von Wallbach die Möglichkeit geboten werden, die Einrichtung im Dorf kennenzulernen, gleichzeitig soll das Ausbildungsprogramm interessierten Jugendlichen, Eltern, Betrieben und Schulen vorgestellt werden.

Eigentlich hätte der Gang an die Öffentlichkeit bereits im vergangenen Sommer erfolgen sollen. Bis in die Nacht hinein wurde gearbeitet, es wurden Wände verschoben, um Räume zu schaffen, und Einrichtungsgegenstände aus den alten Räumen in der Mumpferfährstraße herübergeholt.

Alles sollte perfekt sein für die Besucher. Dann starb allerdings plötzlich Reimund Jasper, Ausbilder für den Fachbereich Küche. Mittlerweile hat sich die Schockstarre beim Bildungszentrum gelöst, Lothar Murzik, Leiter der Einrichtung, und Katja Mülhaupt, Leitung Sozialdienst, das ganze Team und die Auszubildenden wollen nun sich und ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen. Denn: „Nach drei Jahren müssen die Auszubildenden auf den Arbeitsmarkt“, erklärt Mülhaupt.

„Die Azubis werden am Infotag alle Bereiche vorstellen: Wer sind wir, was arbeiten wir“, so Mülhaupt. „Gewollt ist, dass die Besucher ihre Fragen direkt an die Azubis stellen, sie dürfen auch selbst etwas ausprobieren, etwa mit Feilen im Bereich Holz oder tapezieren bei den Malern.“ Das Programm haben die Auszubildenden gemeinsam mit ihren Ausbildern erarbeitet. So wird unter anderem in der Hauswirtschaft gezeigt, wie mit Keksen eine Tischdeko gestaltet werden kann, aus Gewürzen eine Gewürzmischung gemacht wird, in der Holzwerkstatt werden kleinere Dinge hergestellt, im Bürobereich wird gezeigt, wie eigenes Briefpapier gestaltet wird.

Der Tag der offenen Tür wird gleichzeitig mit dem Wallbacher Adventsmarkt des Pfarrgemeinderats von 10.30 bis 17 Uhr gefeiert, für den die Caritas-Werkstätte für körperlich und geistig behinderte Menschen ihre Räume zur Verfügung stellt. Der Adventsmarkt beginnt erstmalig mit einem Werkstattgottesdienst.

Lothar Murzik, Katja Mülhaupt und Bernhard Wuchner, Leiter der angrenzenden Caritas-Werkstätte in Wallbach, können sich künftig durchaus eine Zusammenarbeit in manchen Bereichen vorstellen. „Dahinter steckt die Grundidee, wo können die einzelnen Verbände, wie Caritas, Awo, DRK, Diakonie und die Parität (Dachverband Christiani), etwas zusammen machen“, erläutert Lothar Murzik.

So könnten Auszubildende aus dem Bürobereich oder dem Bereich Soziales von Christiani zur Caritas, Auszubildende könnten Praktika in den Bereichen Holz und Hauswirtschaft in der jeweils anderen Einrichtung, als Zwischenschritt für das Berufsleben außerhalb machen, spinnen Mülhaupt und Wuchner den Faden weiter.