Yvonne Würth

Zu seinem 20-jährigen Bestehen hatte der Radsportverein Ofteringen zu zwei „Theater-Plus“-Abenden eingeladen. Der Vorsitzende Andreas Merk begrüßte die Zuschauer in der ausverkauften Klosterschüer und informierte über den guten Zweck. Mit jeder Eintrittskarte spenden die Besucher für die Wohnungslosenhilfe im Kreis Waldshut, insgesamt sind es 800 Euro.

Der Vorsitzende Andreas Merk informierte die Theaterbesucher des RSV-Ofteringen über die Spende: 800 Euro gehen an die ...
Der Vorsitzende Andreas Merk informierte die Theaterbesucher des RSV-Ofteringen über die Spende: 800 Euro gehen an die Wohnungslosenhilfe des Landkreises. | Bild: Yvonne Würth

Die Wohnungslosenhilfe unterstützt Obdachlose, Wohnungssuchende und Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen sind. Ein Angebot ist die Tagesstätte, auch Wärmestube genannt. Die Grundversorgung wird dort unter anderem durch Dusch- und Waschmöglichkeiten, eine Getränke- und Essensausgabe sowie eine Gesundheitssprechstunde ermöglicht. Der Aufbau eines sozialen Netzwerks kann ebenfalls durch die Wohnungslosenhilfe unterstützt werden.

Bereits seit 20 Jahren führt der Radsportverein Ofteringen Dreiakter auf. Diese hat Georg Merk in Bild und Ton festgehalten, nun konnte er aus dem Vollen schöpfen. In den Pausen zwischen den drei Akten hat der Verein die schönsten und lustigsten Szenen aus 20 Jahren RSV-Theater gezeigt. Bereits diese Bilder und Videos sorgten für eine gelungene Abendunterhaltung.

Lebensmittelpakete bringt Enkelin Karin (Anja Spitz) regelmäßig für ihren Opa Alfred (Paul Güntert) mit ins Seniorenheim, da er dort auf ...
Lebensmittelpakete bringt Enkelin Karin (Anja Spitz) regelmäßig für ihren Opa Alfred (Paul Güntert) mit ins Seniorenheim, da er dort auf karge Kost gesetzt wird. | Bild: Yvonne Würth

Doch auch das diesjährige Theaterstück „Dreistes Stück im Greisenglück“ von Bernd Gombold sorgte wieder für Lacher. Anders als in manch seichtes Theaterstück flocht der Autor hier Sozialkritik in die Handlung mit ein. Regisseur Peter Sprunk hat sich mit dem diesjährigen Theaterstück auf die Diskussion rund um die Tücken der Pflege im Alter eingelassen. Die Figuren wurden souverän und sarkastisch dargestellt von Paul Güntert, Klaus Müller, Carina Blattert, Anja Spitz, Johannes Bröcheler, Ronny Steinicke, Ursula Bächle, Angelika Maric, Alois Hoffmann, Lore Silbereis und Nina Nüssle. Unterstützt wurden sie von Peter Sprunk (Regie), Marlies Rebmann (Regie), Gerlinde Linke (Maske), Lydia Intlekofer, Daniela Bröcheler und Gabi Strunze (Souffleusen). 

Das Theaterteam mit Paul Güntert (von links), Angelika Maric, Ursel Bächle, Alois Hoffmann sowie (nicht im Bild) Klaus Müller, Carina ...
Das Theaterteam mit Paul Güntert (von links), Angelika Maric, Ursel Bächle, Alois Hoffmann sowie (nicht im Bild) Klaus Müller, Carina Blattert, Anja Spitz, Johannes Bröcheler, Ronny Steinicke, Lore Silbereis und Nina Nüssle verkörperte mit Peter Sprunk (Regie), Marlies Rebmann (Regie), Gerlinde Linke (Maske), Lydia Intlekofer, Daniela Bröcheler und Gabi Strunze (Souffleusen) ein weiteres gelungenes Werk. | Bild: Yvonne Würth