Unter dem Motto „Feiern wie die Bayern“ hatten die „Oldtimerfreunde“ Gaiß zum Oktoberfest eingeladen. Geboten wurde eine Mischung aus Musik, Unterhaltung und deftigen Spezialitäten, ein Mix, der beim Publikum gut ankam. Das sonnige Spätsommerwetter trug dazu bei, dass das Fest auf dem Vorplatz des Gemeindehauses wieder erfolgreich über die Bühne ging. Das Festzelt war stilvoll in den Farben Blau und Weiß herausgeputzt. Auf dem Gelände wehten Fahnen mit dem Emblem des Münchner Hofbräuhauses.
Im gleichen Stil war auch die Speisekarte, die eine ausführliche Anleitung „Über den richtigen Umgang mit dem Edelstoff“ enthielt. Zum traditionellen Angebot gehörten Schweinshaxen, Brathähnchen, Weißwürste und Sauerkraut. Vielen Besuchern bot das Fest außerdem die Gelegenheit, wieder einmal in die Lederhose zu schlüpfen, den Trachtenanzug oder das Dirndl auszuführen. Der Vorsitzende der Oldtimerfreunde Joachim Auer freute sich, unter den vielen Besuchern auch den Präsidenten des Blasmusikverbandes, MdL Felix Schreiner und Oberbürgermeister Philipp Frank mit Familie begrüßen zu können. Traditionell eröffnet wurde das Fest mit einem Fassanstich, den der Waldshut-Tiengener OB, assistiert von Felix Schreiner, abgesehen von kleineren Problemen, gut meisterte. Für musikalische Unterhaltung und heitere Einlagen sorgten am Samstagabend die „Lustigen Steinbachtaler“ mit ihrem Frontmann Daniel Moser. Ihren ersten Höhepunkt erreichte die Stimmung, als die Musiker ihre Bollenhüte aufsetzten und den Traditionshit „Liebe kleine Schwarzwaldmarie“ anstimmten. Bei der Schätzfrage ging es diesmal darum, die Zahl der Sonnenblumenkerne zu bestimmen, die in einem Glas ausgestellt waren.

Der Sonntag begann mit einem zünftigen Frühschoppenkonzert, das die „Fidelen Breisgauer“ mit volkstümlicher Blasmusik und Soloeinlagen ausrichteten. Danach sorgte die Gruppe „Hard-Polka-Wage“ bis in die späten Nachmittagsstunden für beste Stimmung und musikalische Unterhaltung.
Bildergalerie im Internet:www.suedkurier.de/bilder