Ühlingen-Birkendorf In seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause ist der Gemeinderat Ühlingen-Birkendorf mit einer Reihe wichtiger Themen ins zweite Halbjahr 2025 gestartet.
- Kindergarten Birkendorf: Bürgermeister Tobias Gantert informierte über den aktuellen Stand beim Erweiterungsbau des Kindergartens in Birkendorf. Der Denkmalschutz hat sich demnach in das Verfahren eingeschaltet und verlangt, dass mehrere bestehende Wände erhalten bleiben. Trotz dieser Auflagen sollen zwei neue Gruppenräume entstehen. „Wir suchen nach Lösungen, der Architekt ist auch schon dran“, versprach Tobias Gantert.
- Baugesuche: Der Gemeinderat hatte über vier Baugesuche zu entscheiden: den Anbau einer Außentreppe in Obermettingen, die Aufstockung eines bestehenden Zweifamilienhauses in Untermettingen, den Neubau eines überdachten Lagers in Ühlingen sowie die Befreiung vom Bebauungsplan für die Sanierung der Außenanlage mit Geländeaufschüttung, ebenfalls in Ühlingen. Alle Anträge waren zuvor vom jeweiligen Ortschaftsrat beraten und befürwortet worden. Der Gemeinderat schloss sich diesen Empfehlungen einstimmig an.
- Trinkwasserversorgung: Vertreter der Firma Fritz Planung berichteten dem Gemeinderat über den aktuellen Sachstand der Arbeiten zur Optimierung der Trinkwasserversorgung. Die Gemeinde hat demnach in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, darunter den Neubau der Hochbehälter „Wasserschloss“ und „Meschwies“ in Berau, sowie Investitionen in die Steuerungstechnik verschiedener weiterer Hochbehälter in Birkendorf, Brenden, Ühlingen und Hürrlingen getätigt. Einige Anlagen sind noch nicht in das zentrale Leitsystem eingebunden, da Restarbeiten ausstehen. Für die Jahre 2025/2026 sind weitere 320.000 Euro für die Erneuerung der Fernwirktechnik eingeplant. Darüber hinaus waren 537.000 Euro für die Finanzierung der Ersatzneubauten der Hochbehälter Meschwies und Wasserschloss bereitgestellt worden. Bürgermeister Tobias Gantert stellte klar: „Wir sind noch nicht am Ende, aber auf dem Weg.“ Das langfristige Ziel sei die verstärkte Nutzung gemeindeeigener Quellen, fügte der Bürgermeister hinzu.
- Sanierung L157: Das Regierungspräsidium hat informiert, dass die Sanierung der Landesstraße 157, Ortsdurchfahrt Birkendorf, für 2027/28 eingeplant werden könnte. Vor dem Hintergrund, die in der Straße befindlichen Kanäle und Leitungen zu untersuchen, um zeitgerecht Sanierungen planen zu können, wurde die Firma Schultheiss Kanal GmbH aus Albbruck nach der Angebotsabgabe für die Angebotssumme von 18.635,40 Euro beauftragt.
- Breitbandausbau: Der Breitbandausbau in Ühlingen-Birkendorf geht weiter. Der vierte Bauabschnitt im Bereich Ühlingen, Neue Welt – Witzhalden – Birkendorf soll in Zusammenarbeit mit dem Netzausbau der Naturenergie Netze GmbH erfolgen. Diese Zusammenarbeit habe in anderen Abschnitten gut funktioniert. Durch die koordinierte Verlegung ergebe sich ein Kostenersparnispotenzial von 92.956,26 Euro. Der Gemeinderat vergab die Lieferung und Verlegung des Breitbandnetzes in diesem Bereich zum Angebotspreis von 353.741,24 Euro an die Naturenergie Netze GmbH. Die Mittel sind im Haushalt 2025 eingeplant.
- Vereinbarung zur Überlandhilfe: Ab dem 1. November 2025 tritt eine neue Vereinbarung zur Überlandhilfe mit der Gemeinde Grafenhausen in Kraft. Durch dieses Abkommen entfallen bei Feuerwehreinsätzen in der Nachbargemeinde gegenseitige Rechnungsstellungen. Gemeinderat Otmar Bockstaller (Brenden) und Ortsvorsteher Norbert Ebi (Obermettingen) sprachen sich dafür aus, ähnliche Abkommen auch mit den Gemeinden Schluchsee und Stühlingen zu schließen.