Seit 50 Jahren ist Combrit/Sainte-Marine in Frankreich Grafenhausens Partnerstadt. Doch was gibt es dort zu sehen? Gibt es auch berühmte Persönlichkeiten von dort?

Das ist die geografische Lage

Combrit ist eine französische Gemeinde im Département Finistère und liegt nahe der Atlantikküste im Südwesten der Bretagne. Die nächstgrößere Stadt ist Brest, etwa 60 Kilometer nordwestlich. Sainte-Marine ist ein Ortsteil der Gemeinde.

Bild 1: In Combrit gibt es einen Botanischen Garten mit Pflanzen aus aller Welt
Bild: Schönlein, Ute

Das sind die Fakten

Die Gemeinde Combrit hat 4236 Einwohner (Stand 1. Januar 2020) und eine Fläche von 24,13 Quadratkilometern. Bürgermeister ist seit 2020 Christian Loussouarn. Sainte-Marine, direkt am Fluss Odet-Ästuar gelegen, ist nach seiner Kapelle aus dem 15./16. Jahrhundert benannt, die Sainte Moran – heute als Sainte Marine bezeichnet – geweiht ist.

Die Partnerschaft mit der Gemeinde Grafenhausen besteht seit 1973. Die Gründung der Partnerschaft geht auf die Initiative der damaligen Bürgermeister Werner Peper aus Grafenhausen und Henri Peron aus Combrit/Sainte-Marine zurück.

Das gibt es zu sehen

Nicht weit von Sainte-Marine entfernt liegt der 45.000 Quadratmeter große Botanische Garten von Cornouaille, bei dem eine Flora aus fernen Ländern und eine reiche Mineraliensammlung im Mittelpunkt stehen. Der 1981 angelegte, farbenfrohe und zu jeder Jahreszeit duftende Parc botanique de Cornouaille präsentiert eine einzigartige Flora mit 4000 Arten und Varietäten aus allen Ecken der Welt. Am Eingang zeigt das Mineralienmuseum 1200 Stücke aus dem Armorikanischen Massiv, aus Frankreich und aus aller Welt.

Kleine aber fein präsentiert sich auch der Leuchtturm beim Pointe de Combrit direkt am Meer. Er liegt etwa ein Kilometer südlich von Sainte-Marine und wird auch gerne als Teil eines längeren Rundwegs entlang der Atlantikküste abgelaufen.

Für Geschichtsbegeisterte bietet sich ein Abstecher zum Fort de Sainte-Marine an, einer kleinen Festung, die auf Geheiß Napoleon III. zum Schutz der Küste von Combrit errichtet wurde. Heute wird die Festung im Sommer für Kunstausstellungen genutzt.

Das sind berühmte Personen

Lucien Joseph Simon (1861 bis 1945) war ein französischer Maler, Aquarellist und Lithograf. Er malte besonders häufig bretonische Landschaften, Porträts und religiöse Prozessionen und illustrierte den Alltag der Fischer und Landwirte. Lucien Simon starb am 13. Oktober 1945 in Sainte-Marine und wurde auf dem Friedhof von Combrit beigesetzt.

Das ist kurios

Der Name „Combrit“ ist einer Theorie zufolge mit dem alten französischen Wort „Combre“ verwandt, das „Zusammenfluss“ oder „Fischerei“ bedeutet, und würde demgemäß auf die Fischerei am rechten Ufer des Odet bei Le Moguer anspielen. Auf Bretonisch heißt die Stadt „Kombrid“.

Das könnte Sie auch interessieren