Todtmoos Alles rund um den Schlittenhundesport erfuhren die Schüler der Dr.-Rudolf-Eberle-Grundschule im Rahmen einer Vorstellung der Jubiläumsbroschüre „50 Jahre Schlittenhunderennen in Todtmoos“.

Der Autor der Broschüre, Tobias Büscher, erklärte den Sport in kindgerechter Form von den Anfängen im Jahr 1975 bis heute. Auch Bürgermeister Marcel Schneider war vor Ort: „Wir wollen Euch informieren, was Spannendes ansteht.“ Auf die Frage Schneiders, wer schon einmal ein Schlittenhunderennen im Schnee erlebt hat, gingen nur wenige Hände nach oben. Kein Wunder: das letzte Rennen im Schnee in Schwarzenbach fand im Jahr 2016 statt. Das Wagenrennen, das alternativ seit 2023 im Kurpark stattfindet, kannten hingegen fast alle Schüler.

Tobias Büscher erklärte den Kindern, dass die Broschüre bislang nicht fertig sei. Die Schüler durften dort ein Bild nachzeichnen, das einen Husky darstellt. Büscher griff das Thema auf und erzählte vom Sibirien Husky Basko, der beim Wagenrennen am 26.¦Oktober am Start ist. Er machte auf die unterschiedlich farbigen Augen aufmerksam, die Huskys haben. Büscher hob auch das Engagement der Todtmooser Vereine wie etwa Bergwacht, Skiclub und Feuerwehr hervor, ohne die eine große Veranstaltung nicht möglich wäre. Die Kinder durften an einem Gewinnspiel teilnehmen und erhielten zum Schluss eine süße Überraschung.

In der Jubiläumsbroschüre ist die Geschichte des Schlittenhundesports in Todtmoos festgehalten. Dem damaligen Bürgermeister Wolfgang Heuschmid ist es zu verdanken, dass diese Sportart in Todtmoos Fuß fassen konnte. Seine Nachfolger Herbert Kiefer und Jeanette Fuchs führten die Tradition fort. Höhepunkte waren die beiden Weltmeisterschaften 2003 und 2015 im Verbund mit Bernau. Mangels Schnee wird die Sportart seit 2023 als Wagenrennen „Dryland Huskyrennen Waldhaus Wehra Trail“ ausgetragen.

Das Jubiläum wird vom 24. bis 26.¦Oktober gefeiert. Alle Infos unter www.todtmoos.de.