Todtmoos Nach dem Rückkauf des maroden Parkhotels im Todtmooser Ortszentrum durch die Gemeinde stellte der Todtmooser Gemeinderat in der ersten Sitzung nach der Sommerpause die Weichen für den zügigen Abriss des Gebäudes. Das Architekturbüro Thoma, Lay und Buchler aus Todtnau wurde mit der Projektleitung für den Abriss betraut.
Zuvor ist nach Angaben von Bürgermeister Marcel Schneider jedoch eine Schadstoffuntersuchung notwendig, die zusätzliche Kosten verursacht: „Wir wissen nicht, was wir alles finden werden“, so Schneider. Der Abriss und die Entsorgung werden nach Volumen berechnet. Es stehen Kosten in Höhe von 137.500 Euro im Raum. Obendrauf kommt noch die Honorarvergütung für das Architekturbüro in Höhe von 13.090 Euro. Der Bürgermeister zeigte sich zuversichtlich, dass durch Ausschöpfung von Fördermitteln aus dem Landessanierungsprogramm bis zu 60 Prozent der Abrisskosten abgedeckt werden können. Der Rest kann über Mittel aus dem Ausgleichsstock finanziert werden.
Ein entsprechender Antrag muss noch gestellt werden. Zu näheren Angaben über die Summe des Rückkaufs von der Firma Wohn-Kreativbau aus Neuenburg am Rhein ließ sich der Bürgermeister auf Nachfrage aus der Ratsrunde nicht in die Karten schauen. Hierzu sagte Schneider nur soviel: „Die Gemeinde hat wirtschaftlich gehandelt.“
Ratsmitglied Jörg Zimmermann war es wichtig, in der Sitzung zu betonen, dass der Gemeinderat stets kritisch und intensiv über das geplante Vorhaben zum Bau von barrierefreien Wohnungen beraten und diskutiert hat. Es solle nicht der Eindruck in der Bevölkerung entstehen, dass der Gemeinderat in der Sache untätig gewesen sei, so Jörg Zimmermann weiter.
Nach dem Abriss des Parkhotels wartet auf den Gemeinderat die Entscheidung, in welcher Form das Areal künftig genutzt werden soll. Bürgermeister Marcel Schneider kündigte bereits an, bei dieser Entscheidung auch die Einwohner von Todtmoos mit ins Boot zu holen.