Wutach – Die Gemeinde Wutach kann auf ihre Gesamtfeuerwehr stolz sein, sagte Kreisbrandmeister Dominik Rotzinger bei deren Hauptversammlung in der Gänsbachhalle in Münchingen. Er erfuhr von den Abteilungskommandanten Patrick Keller aus Ewattingen und Torsten Banholzer aus Münchingen, was 2023 alles gelaufen ist.

  • Abteilung Münchingen: In Münchingen waren insgesamt 714¦Stunden Ausbildung und Lehrgänge absolviert worden und in diesem Jahr ging es auch schon weiter mit den Lehrgängen. Torsten Banholzer berichtete von zehn Einsätzen. Die Abteilung verfügt derzeit über 30¦Aktive mit einem Durchschnittsalter von 36,6¦Jahren, in der Altersmannschaft sind 21¦Wehrmänner. Für das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) für Münchingen ist ein Zuschuss aus dem Ausgleichsstock zu erwarten. Die Gemeinde hat aber trotzdem 440.000¦Euro im Haushalt bereitgestellt. Im kommenden Jahr will die Abteilung ihren 75.¦Geburtstag über drei Tage feiern und hofft auf rege Mithilfe.
  • Abteilung Ewattingen: Die Abteilung Ewattingen kann sich auf 36¦Aktive und 14¦Alterskameraden stützen. Nachdem eine 14¦Mann starke Gruppe im Jahr 2019 das Leistungsabzeichen in Bronze geschafft hatte, laufen derzeit Proben für das silberne Leistungsabzeichen. Glücklich sind die Ewattinger über ihr neues Fahrzeug, das am geplanten Infotag besichtigt werden kann. Dieser ist für den 28.¦April vorgesehen.
  • Der Nachwuchs: Besonders stolz ist die Feuerwehr Wutach auf die 1981 gegründete Kinder- und Jugendgruppe, die von Andreas Scheuble und drei weiteren Aktiven geleitet wird. Derzeit gibt es elf Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahre und neun Jugendliche im Alter von 13 bis 18¦Jahre, die 16¦Proben sowie sechs Spieleabende und drei Abende mit Vereinsarbeit abhielten und zweimal für Wettbewerbe trainierten. Weitere Aktionen waren unter anderem die Kinderfasnet, die Teilnahme an der Chilbiprobe und das Adventsbasteln.
  • Die Wahlen: Andreas Kaiser stand als Gesamtkommandant der Feuerwehr Wutach nicht mehr zur Verfügung. Sein bisheriger Stellvertreter Stefan Keller wurde zu seinem Nachfolger und Mathias Müller zum neuen Stellvertreter der Gesamtwehr der Gemeinde Wutach gewählt.
  • Die Ehrungen: Der Kreisbrandmeister staunte über die außergewöhnliche Zahl von vier Kameraden, die schon seit 50¦Jahren aktiv sind und somit die goldene Ehrennadel in besonderer Ausführung erhielten: Wolfgang Banholzer, Herbert Isele, Hubert Morath und Friedrich Scheuble. 40¦Jahre im aktiven Dienst sind Markus Grüninger, Pirmin Riegger, Andreas Kaiser, Markus Stritt, Werner Tröndle, Thomas Troll und Gerhard Hirt. Sie erhielten dafür die goldene Ehrennadel. Die silberne Ehrennadel für 25¦Jahre aktiven Dienst konnten Torsten Banholzer, Gerald Hogg, Christian Langenbacher, Mathias und Uwe Müller entgegennehmen. Für 15¦Jahre aktiven Dienst gab es die Ehrennadel in Bronze für Tim Hugel, Martin Müller, sowie Simon und Andreas Duttlinger.

Andreas Kaiser trägt nun das Ehrenkreuz der Feuerwehr

Auf je 1000 Aktive der Feuerwehr kann jährlich ein Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen werden. Der scheidende Gesamtkommandant der Wutacher Feuerwehr, Andreas Kaiser ist nun einer von ihnen.

Es ist eine Ehrung, die man nicht alle Tage sieht: Andreas Kaiser, Gesamtfeuerwehrkommandant von Wutach, erhält das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Überreicht wurde ihm diese besondere Auszeichnung im Rahmen der Hauptversammlung vom Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Ralf Rieple. Laut dem Feuerwehrverband werden die Ehrenkreuze, die es in Bronze, Silber und Gold gibt, für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen und besonders mutiges Verhalten im Einsatz der Feuerwehr vergeben.

Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands betonte in seiner Laudatio, dass Kaiser den Weg für eine zukunftsfähige Wehr geebnet und für eine gute Ausrüstung gesorgt hat. Er sei trotz hohen Aufwands immer ein sehr zuverlässiger und pflichtbewusster Vertreter der Raumschaft gewesen.

Bürgermeister Alexander Pfliegensdörfer gab Kaisers Werdegang wieder. Seit 1990 war er Abteilungskommandant, damals noch in Bettmaringen. Ab 1994 lebte er in Ewattingen und übernahm auch bei der dortigen Feuerwehr gleich den Posten des Abteilungskommandanten. Ab 2002, also 22¦Jahre lang, war er Gesamtkommandant in der Funktion des Hauptlöschmeisters. In seiner Amtszeit wurde das Feuerwehrgerätehaus Münchingen an die Gänsbachhalle angebaut und das LF16 von Ewattingen durch das LF10 ersetzt. Ein Brandschutzbedarfsplan und seine Fortschreibung wurden erarbeitet, alle Abteilungen erhielten eine zentrale Cloud-Software und der Digitalfunk wurde eingeführt.

In Kaisers Zeit fiel auch die Sanierung und Aufwertung des Gerätehauses Ewattingen und die Anschaffung des LMF für Münchingen wurde auf den Weg gebracht. Alles in allem hinterlasse Andreas Kaiser, der das Amt nun in jüngere Hände abgibt, die Gesamtfeuerwehr Wutach mit gutem Ausbildungs- und Ausrüstungsstand, lobte Bürgermeister Pfliegensdörfer.

Der Geehrte selbst sagte anschließend, er sei „geflasht“ von der seltenen, hohen Ehrung und zitierte den österreichischen Lyriker Alfred Grünewald: „Der ist reich, dem das Leben die Abschiede schwer macht.“

Ingrid Mann