Petra Wunderle

Der Skiclub Rheinfelden feiert seinen 50. Geburtstag bereits das ganz Jahr über, steuert nun aber auf den unbestrittenen Höhepunkt zu. Die große Jubiläumsfeier findet am kommenden Samstag, 7. Oktober, im Pfarreizentrum St. Josef statt. Höchste Zeit also, noch einen Blick in die Geschichte des Club zu werfen.

Die Gründung

1967 fanden sich einige leidenschaftliche Skifahrer zusammen. Sie waren zugleich auch begeisterte Saunabesucher, und so kann man davon ausgehen, dass der Gedanke, einen Skiclub zu gründen, bei heißen Saunatemperaturen geboren wurde. Die Gründungsmitglieder waren Gertrud Freund, Gerda Burghart, Willi Tettling, Josef Männer, Edwin Wunderle, Heinrich Honsel, Wolf Etter, Bernhard Wirth, Josef Albrecht, Rolf Grether, Hans Meyer, Horst Sattler, Willi Schairer und Udo Specht. Sie hatten einen Verein mit familiärem Charakter im Auge, der gleichzeitig die Wintersportaktivitäten seiner Mitglieder unterstützen sollte.

Die Katastrophe

Schon bald nach der Gründung kam der Wunsch nach einer eigenen Skihütte als Zentrum für das Vereinsleben auf. Zuerst wurde im Schwarzwalddorf Ibach in Eigenarbeit ein altes Transformatorenhaus zum Clubhaus umgebaut. Bald darauf ergab sich im weitaus attraktiveren Skigebiet Wieden die Möglichkeit zum Bau einer neuen Skihütte. Unverdrossener Einsatz, ungeheurer Aufwand und Engagement halfen, die Hütte zum Jahresende 1973 in Betrieb zu nehmen.

Kurz vor Fertigstellung und nach circa 8000 Stunden Eigenarbeit kam die Katastrophe: Im Februar 1978 wurde die Hütte ein Raub der Flammen. Der Schaden, der durch Brandstiftung verursacht wurde, belief sich allein am Gebäude auf rund 240 000 D-Mark.

In mühsamen Verhandlungen mit den Versicherungen und zahlreichen Behördengänge gingen die Mitglieder den Wiederaufbau an und schon im Oktober 1979 konnte das Richtfest der neuen Skihütte – ein solides Bauwerk im Schwarzwaldstil – gefeiert werden. Und schon nach Weihnachten 1979 fanden bereits wieder Skikurse in Wieden statt. Mit nun 30 Übernachtungsmöglichkeiten bestand die Hütte ihre erste Bewährungsprobe als Stützpunkt für die Skifans.

Die Entwicklung

Die Skikurse haben eine lange Tradition. Schon in den ersten Jahren wurde in Ibach und am Wiedener Eck unterrichtet. Seit 1972 ist die Skischule dem DSV Deutschen Skiverband angeschlossen, um eine optimale Fort- und Weiterbildung des Lehrteams zu gewährleisten. Die Kurse (neben Skifahren auch Swingbo, ein Vorläufer des Snowboards) waren gut besucht. Oft wurden über 120 Teilnehmer auf der Hütte verköstigt. Als in den 90er Jahren sich die Anzahl der schneearmen Winter häufte, gab es die ersten Kurs in der Zentralschweiz (Melchsee-Frutt). Seit 1999 finden alle Ski- und Snowboardkurse in der Zentralschweiz statt.

Um trotz der hohen Kosten für den Wintersport den Mitgliedern interessante Ausfahrten bieten zu können, begann der Club ab dem Jahr 2000 mit Kooperationen. So gibt es heute gemeinsame Veranstaltungen mit dem Ski- und Bergclub Novartis, dem Skiclub Binzen und mit dem Skiclub Freiburg besteht eine Ausbildungskooperation.

Daneben werden das ganze Jahr über Sport und Geselligkeit mit Nordic-Walking, Fahrradtouren, Wanderungen und Ski-Gymnastik, angeboten. Aber auch Feste weiß man zu feiern, so wurde noch im Gründungsjahr die zweite Skisaison im Hotel Danner mit einem Tanzabend begonnen. Mehr als zehn Jahre war der Club auf dem Trottoirfest vertreten, und seit drei Jahren unterstützt er die Brückensensationen mit einem Weinstand. Engagierte Mitglieder aller Generationen stehen heute an der Spitze des Skiclubs, was hoffen lässt, dass der Jubelclub auch weiterhin eine bedeutsame Rolle im Rheinfelder Vereinsleben spielen wird.

Das Jubiläum

Der große Jubiläumsabend findet am Samstag, 7. Oktober, im Pfarreizentrum St. Josef in Rheinfelden statt. Einlass ist ab 18 Uhr, um 19 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Italienischen Büfetts, im Anschluss Party, Tanz mit DJ und Livemusik sowie ein Überraschungsprogramm. Der Eintritt beträgt 33 Euro (inklusive Büfett). Eintrittskarten gibt es in Rheinfelden bei Sport Sattler und der Buchhandlung Merkel, in Grenzach-Wyhlen bei Christians Sport-Shop – es gibt keine Abendkasse. Den Schlusspunkt bildet ein Kinoabend – mit dem das Jubiläumsjahr auch eingeläutet wurde. Am Dienstag, 19. Dezember, zeigt der Club in Zusammenarbeit mit dem Verein Stadtkino den Film „Die Streif“, ein Film über die härteste alpine Ski-Abfahrt.