Stefan Kurczynski

Schönes Wetter bescherte dem Narrenverein Reckingen zum 50-jährigen Bestehen ein tolles Narrentreffen. Der Vorsitzende Frank Gersbacher kommentierte auf erhöhter Position (einem Hochsitz) gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Weber und Pfarrer Marcus Maria Gut den. Den Umzug, der um 14.11 Uhr begann, führte der Narrenverein Reckingen an, gefolgt von der Maskengruppe Schnörri (20-jähriges Bestehen) und der Guggenmusik Schnörriplätzer (40-jähriges Bestehen).

Auf dem Hochsitz: Pfarrer Marcus Maria Gut, Bürgermeister Manfred Weber und Vorsitzender Frank Gersbach (von links). Bild: Stefan Kurczynski
Auf dem Hochsitz: Pfarrer Marcus Maria Gut, Bürgermeister Manfred Weber und Vorsitzender Frank Gersbach (von links). Bild: Stefan Kurczynski

Der Kindergarten Regenbogen aus Rheinheim kam mit Unmengen an Legosteinen, es folgten der Narrenverein Küssaberger Rebesäck aus Reinheim und der Musikverein aus Kadelburg. Zu ihm gesellte sich im Anschluss der Narrenverein Kadelburger Fergen, der im vergangenen Jahr das Küssaberger Narrentreffen ausrichteten. Einen optischen Höhepunkt boten die Piraten-Landfrauen aus Kadelburg.

Auf Seefahrt: Die Piratenmädchen der Landfrauen Kadelburg. Bild: Stefan Kurczynski
Auf Seefahrt: Die Piratenmädchen der Landfrauen Kadelburg. Bild: Stefan Kurczynski

Als erste auswärtige Guggenmusik traten die Salpeter Pressband aus Birkingen auf, bevor der Turnverein Kadelburg als Piraten den Schrecken der Meere darstellte. Der Narrenverein gab sich ebenfalls die Ehre und trieb seinen Schabernack mit den Zuschauern. Der Musikverein Dangstetten ließ gekonnt seine Piratenmusik erklingen, bevor die Landfrauen aus Dangstetten als Poseidon ihr Unwesen trieben.

Aus dem Meer: Die Landfrauen aus Dangstetten als Poseidon. Bild: Stefan Kurczynski
Aus dem Meer: Die Landfrauen aus Dangstetten als Poseidon. Bild: Stefan Kurczynski

Der Wagen des Turnvereins Dangstetten war ein fahrendes Gefängnis, in dem die Panzerknackerbande inhaftiert war. Die Guggenmusik Dangstetten brillierte mit ihren Schwellköpfen und rhythmischer Musik. Der Wagen des Dangstetter Skiclubs stellte eine Seefahrt mit Piraten dar. Die Landfrauen Bechtersbohl kamen in Spinnenkostümen und versuchten die Zuschauer einzufangen.

Im Netz: Die Landfrauen Bechtersbohl kamen in Spinnenkostümen und versuchten die Zuschauer einzufangen. Bild: Stefan Kurczynski
Im Netz: Die Landfrauen Bechtersbohl kamen in Spinnenkostümen und versuchten die Zuschauer einzufangen. Bild: Stefan Kurczynski

Die Höllbachgeister aus Rotzingen heizten den Zuschauern noch einmal richtig ein, bevor die Küssaberger Burghexen Konfetti und Zauberfeuer verteilten. Der Fußballverein SV Rheintal bewies wieder einmal, dass er nicht nur Fußball spielen kann, sondern auch als Pirat sein bestes gibt. Der Narrenverein Griessen als Esel und der Musikverein überzeugten ebenfalls mit ihrem Können.

Es folgten die Garwiedewiibli aus Gurtweil und die Guggenloch Spatzen aus Aichen. Mit dabei waren auch Narrenverein Wurzelsepp aus Berau sowie die Schellehexe und Düfel aus Gurtweil. Es folgten die Guggenmusik Stuudehaaghüüler aus Brenden, der Narrenverein Chälhuddle aus Birndorf und der Narrenclub Stampfi Geischt aus Nöggenschwiel. Den Abschluss bildete die Guggenmusik Döbeli-Röhrer aus Altenburg.

Auf die Pauke: Die Reckinger Schnörriplätzer sind in ihrem Element. Bild: Stefan Kurczynski
Auf die Pauke: Die Reckinger Schnörriplätzer sind in ihrem Element. Bild: Stefan Kurczynski

So geht es heute weiter

  • Rheinheim, 11 Uhr: Heringsessen, Zunftstube.
  • Reckingen, 14.11 Uhr: Umzug durch das Dorf/Treffpunkt Lindenstraße, anschließend Kinder-Fasnacht mit Programm, Gemeindehalle.