Das Freilichtmuseum Klausenhof im Herrischrieder Ortsteil Großherrischwand bietet eine neue historische Schauspielführung an. Sie dreht sich um Michael Eckert, einen Salpeterer der Grafschaft Hauenstein.
Die Salpeterer lehnten sich gegen das Kloster St. Blasien auf
Salpetersieder oder oder auch kurz Salpeterer wurden jene Menschen genannt, die ab dem späten Mittelalter durchs Land zogen, um in Häusern und Viehställen Kalksalpeter von den Wänden und vom Boden zu sammeln. Das Material wurde zur Herstellung von Schießpulver benötigt. Salpeterer wurden später auch jene Hotzenwälder genannt, die sich im 18. Jahrhundert gegen das Kloster St. Blasien auflehnten.
Gerhard Neugebauer und Karl-Otto Senn stellen den Salpeterer Michael Eckert dar
Die historische Schauspielführung „im Freilichtmuseum Klausenhof will die Geschichte der Salpeterer in der Grafschaft Hauenstein sichtbar und erlebbar zu machen. Themen der Führung sind Demokratie und Freiheit. Dargestellt wird der Salpeterer Michael Eckert bei den Führungen von zwei Laienschauspielern: Gerhard Neugebauer – im echten Leben Einungsmeister der Grafschaft Hauenstein – und Karl-Otto Senn.

Bei der Vorstellung der neuen Führung im Klausenhof war neben dem Herrischrieder Bürgermeister auch Landrat Martin Kistler anwesend. Gemeinsam mit elf Gemeinden und zwei Fördervereinen will der Landkreis seinen Bewohnern und Gästen die Geschichte der Region auf neuen Wegen näherbringen. Die Schauspielführung Michael Eckert ist das erste abgeschlossene große Teilprojekt.
Innerhalb von rund sechs Monaten waren von einer damit beauftragten Agentur historische Hintergründe gesichtet, ein Drehbuch geschrieben, Schauspieler gesucht und mit diesen die Rollen einstudiert. Finanziell gefördert wurde das Konzept durch den Naturpark Südschwarzwald.
Die Führungen können für Gruppen und auch individuell gebucht werden
Künftig wird die Führung an verschiedenen Terminen angeboten und ist für Gruppen individuell buchbar. Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung kostet 28 Euro pro Person, inklusive Vesper. Kinder sollten möglichst mindestens zwölf Jahre alt sein, um das Thema besser verstehen zu können. Zur Salpeterer-Tour im Freilichtmuseum Klausenhof kann man sich erkundigen unter Telefon 07764/920043 und 07751/862604 oder im Internet auf der Homepage des Freilichtmuseums.