Mit der Schafskälte wird ein kühler Witterungsabschnitt bezeichnet, der häufig vom 4. Juni bis zum 20. Juni vorkommt.
Die ersten Junitage fielen in Bad Säckingen bislang sehr mild aus. Das verantwortliche aktuelle Hoch „Wiola“ verlagert sich bis zum Wochenende nach Skandinavien und dürfte dort über längere Zeit bleiben, so dass keine Nordströmung über Mitteleuropa entstehen kann. Tiefer Luftdruck herrscht demgegenüber im Raum Azoren, woran sich in den kommenden Tagen kaum etwas ändert. So ist denn auch über die ganze Zeit der Schafskälte in Bad Säckingen nicht mit einem markanten Kälteeinbruch zu rechnen, die Schafskälte dürfte damit auch dieses Jahr ausbleiben.
Was ist die Ursache für eine Schafskälte?
Ursache der Schafskälte in Mitteleuropa ist normalerweise ein Kaltluftvorstoß aus dem Norden. Dieser kommt zustande, weil sich Land- und Wassermassen im Frühjahr unterschiedlich stark erwärmen. Da sich die Nordsee noch nicht so sehr erwärmt hat wie der europäische Kontinent, werden die kalten Luftmassen aus dem Norden nicht so erwärmt wie im Sommer, wo sich Land- und Wassertemperaturen immer mehr angleichen und die Kaltlufteinbrüche immer geringere Ausmaße bekommen.
Wie wirkt sich die Schafskälte aus?
Bei einer ausgeprägten Schafskälte ist die Temperatur im Vergleich zum langjährigen Mittel etwa vier Grad kühler. In der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts trat die Schafskälte mit großer Regelmäßigkeit ein. In Deutschland und der Schweiz trat dieses Phänomen in den Jahren 1881 bis 1947 zu 89 Prozent auf.
Macht sich der Klimawandel bemerkbar?
In den letzten rund 30 Jahren nahm die Häufigkeit durch die Klimaerwärmung aber nachweisbar ab. Die Schafskälte verkam eher zum Mythos, ähnlich den Eisheiligen im Mai, dafür stieg die Wahrscheinlichkeit für erste Hitzewelle an. So zeigte sich der Monat Juni in den letzten Jahren oft von seiner hochsommerlichen Seite. In guter Erinnerung ist die Rekordhitze vom Juni 2002, welche bereits im Jahr darauf von der Jahrhundert-Junihitze 2003 nochmals massiv übertroffen wurde und vor vier Jahren hatten wir mit 36,5 Grad am 9. Juni sogar die höchste Temperatur des Jahres 2014.
Hitze statt Schafskälte im vergangenen Jahr
Im vergangenen Jahr hatten wir vom 15. bis zum 20. Juni sechs Hitzetage (ab 30 Grad) in Folge, wobei die Temperatur am 19. Juni mit 35,9 Grad auf die dritthöchste Temperatur des Jahres anstieg. Heiß waren auch die Junimonate 2005 und 2006. Bei meinen Aufzeichnungen seit 1997 trat die Schafskälte nur in den Jahren 1998, 2001, 2008, 2010, 2011 und 2019 auf.