In Bad Säckingen gibt es während der Fußball-Europameisterschaft wieder die Gelegenheit, im Kollektiv die Daumen für die Deutsche Nationalmannschaft zu drücke und gemeinsam zu feiern. Nach der Weltmeisterschaft 2018, werden wieder die EM-Spiel mit Deutscher Beteiligung im Rahmen eines Public Viewing im Schosspark gezeigt.

Public Viewing-Tickets ab sofort im Vorverkauf

Veranstalter ist die Huber Arena in Kooperation mit der Stadt Bad Säckingen. Der SÜDKURIER ist Medienpartner der Veranstaltung. „Ich schätze die Kooperation mit der Stadt Bad Säckingen“, lobt Elmar Huber von der Huber Arena. „Das zeigt, dass die Stadt was macht“.

Ab sofort sind bereits Tickets für drei Euro im Vorverkauf bei der Tourist-Info, bei der Huber-Gebäudereinigung sowie online unter Huber-Festverleih erhältlich. An der Abendkasse sind die Tickets 2 Euro teurer. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung wird nach Meinung der Veranstalter das Spiel am Sonntag, 23. Juni, gegen die Schweiz sein.

Das Public Viewing im Rahmen der Weltmeisterschaft, das 2018 zum ersten Mal im Schlosspark stattfand, war ein voller Erfolg. „Bereits beim ersten Spiel damals, waren rund 1000 Leute im Schlosspark“, erinnert sich Elmar Huber. Und auch die folgenden Spiele wollten ebenso viele Leute sehen und das trotz gleicher Konkurrenzveranstaltungen in der nahen Umgebung.

Fußballstimmung wieder im Schlosspark

Das machte Mut, auch das Public Viewing für die EM 2020 im Schlosspark zu planen. „Dann kam leider Corona und wir mussten alles absagen“, so Huber. 2022 plante Huber dann unter strengen Corona-Auflagen bei sich auf dem Gelände in den Langfuhren. „Doch jetzt möchten wir wieder gemeinsam durchstarten“, freut sich auch Bürgermeister Alexander Guhl. „Ich freue mich, dass wir unseren Bürgern wieder eine tolle Veranstaltung bieten und den Schlosspark unseren Bürgern auch wieder auf eine ganz andere Art präsentieren können“, so der Bürgermeister.

Platz für bis zu 2000 Zuschauer

Natürlich drückt er der Deutschen Mannschaft, aber auch der Veranstaltung selbst, dass das Turnier nicht bereits nach der Vorrunde beendet ist. „Ich hoffe schwer, dass wir diesmal weiterkommen“, so Alexander Guhl. Denn das Weiterkommen der Deutschen Mannschaft während der EM ist der Garant dafür, dass auch das Public Viewing im Schlosspark weitergeht. Geplant ist, alle deutschen Spiele zu zeigen. Auch in diesem Jahr rechnet der Veranstalter wieder mit rund 1200 Besuchern pro Spiel, wobei der Schlosspark Platz für bis zu 2000 Besucher bietet. „Aus Sicherheitsgründen werden wir keine Bänke aufstellen“, erklärt Huber.

Los geht es am Freitag, 14. Juni, mit dem Eröffnungsspiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland. Spielbeginn ist um 21 Uhr. Doch der Einlass in den Schlosspark ist bereits zwei Stunden vorher. So bleibt den Gästen genügend Zeit, sich jeweils auf die gezeigten Spiele einzustimmen.

Zu Essen gibt es Wurst oder Steaks mit Brötchen. Aber es bietet sich auch außerhalb des Schlossparks die Möglichkeit, vor Spielbeginn in der Bad Säckinger Gastronomie einzukehren und zu Essen. „Das wurde bereits 2018 gerne wahrgenommen“, weiß Elmar Huber. Während sich der Schlosspark als Veranstaltungsort anbietet, sich zu Fuß oder mit dem Rad auf den Weg zu machen, bieten der Au-Parkplatz und der Festplatz genügend Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Schlosspark. Gezeigt werden die Spieler auf einer LED-Leinwand mit 17 Quadratmeter Fläche im hinteren Teil des Schlossparks. „Das garantiert, dass die Spiele auch zu sehen sind, wenn die Sonne scheint. Das Public Viewing wird bei jedem Wetter stattfinden.

Das könnte Sie auch interessieren