Franc Morshuis, Geschäftsführer der Therme Aqualon in Bad Säckingen, übernimmt am 1. August die Geschäftsführung des Wellness-Spas Fourtyseven im aargauischen Baden. Dies teilt die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden mit, der wie die Thermen in Bad Zurzach und Baden auch die in Bad Säckingen gehört.

Seit 2014 leitet Morshuis das in Schweizer Besitz befindliche Aqualon

2007 hatte die Schweizer Stiftung von der Stadt Bad Säckingen das Thermalbad Aqualon gekauft, um es in den folgenden Jahren zu modernisieren und auszugebauen. Seit 2014 ist Morshuis Geschäftsführer der Aqualon Therme Betriebs GmbH in Bad Säckingen. „Er hat das Thermalbad in den vergangenen zehn Jahren bestens positioniert, neue Attraktionen geschaffen und erfolgreich weiterentwickelt“, so die Stiftung.

Blick auf das Bäderquartier im schweizerischen Baden kurz vor Inbetriebnahme der neuen Therme 2021: Links am Limmatknie das gelbe Wohn- ...
Blick auf das Bäderquartier im schweizerischen Baden kurz vor Inbetriebnahme der neuen Therme 2021: Links am Limmatknie das gelbe Wohn- und Ärztehaus, rechts das 160 Meter lange Thermalbad, dahinter die historischen Bäderhotels. | Bild: Severin Bigler

Morshuis wird künftig die wichtigste der drei im Stiftungsbesitz befindlichen Thermen führen. 2008 erwarb die Stiftung Gesundheitsförderung im traditionsreichen aargauischen Kurort Baden das 1962/63 erbaute öffentliche Thermalbad.

Die Stiftung investiert 180 Millionen Euro im Bäderquartier Baden

Im Auftrag der Stifung wurde es ab 2018 durch einen von Star-Architekten Mario Botta entworfenen 160 Meter langen Wellness-Tempel der Superlative ersetzt. Total investierte die Stiftung Gesundheitsförderung im Bäderquartier Baden 180 Millionen Franken in das Thermalbad und weitere Einrichtungen. Allerdings wurden die angestrebte Zahl von jährlich 430.000 Badebesuchern seit der Eröffnung 2021 nie erreicht.

In 25 Jahren arbeitet sich Moshuis vom Physiotherapeuten zum Bädermanager empor

Bereits vor 25 Jahren ist der gebürtige Niederländer zusammen mit seiner Familie in die Schweiz gezogen. Erst war er laut Mitteilung der Stiftung in seinem angestammten Beruf als Physiotherapeut tätig, bereits damals innerhalb der Stiftung Gesundheitsförderung bei deren Tochter Reha-Clinic, der heutigen Zurzach Care. Morshuis bildete sich ständig weiter und baute er seine Karriere innerhalb der Stiftungsgruppe auf.

Franc Morshuis 2021 vor dem Eingang des Thermalbads Aqualon in Bad Säckingen.
Franc Morshuis 2021 vor dem Eingang des Thermalbads Aqualon in Bad Säckingen. | Bild: Verena Wehrle

„Ich freue mich sehr, diese in kurzer Zeit gut etablierte Wellness-Therme gemeinsam mit meinem Team weiterzuentwickeln und vermehrt Synergien mit der Eigentümerin und unseren Schwestergesellschaften zu nutzen. Das von Mario Botta konzipierte Bad erachte ich als das schönste weit und breit“, zitiert die Stiftung Franc Morshuis.

1600 Menschen arbeiten für die Stiftung Gesundheitsförderung

Die 1957 gegründete Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden betreibt Rehabilitationskliniken, Ambulatorien, Schlafkliniken und weitere gesundheitsfördernde Einrichtungen wie Thermalbäder. Darüber hinaus bietet sie Präventionsangebote, berufliche und soziale Reintegration
sowie Aus- und Weiterbildung in Therapie und Rehabilitation an. Rund 1600 Menschen sind für die Stiftung tätig.

Wechsel auch im Verwaltungsrat der Stiftung

Zu einem Wechsel kommt es auch im Verwaltungsrat. Wie die Stiftung mitteilt, wird durch den Rücktritt des amtierenden Verwaltungsratspräsidenten René Kamer auf die nächste Generalversammlung im Juni hin, wird auch dieses Amt neu besetzt: Die Funktion übernimmt Isabelle Strub. Sie ist seit 1. September 2023 CEO der Stiftung Gesundheitsförderung und in dieser Rolle auch Verwaltungsratspräsidentin von Zurzach Care, der größten Tochter der Stiftung. Thomas Widmer, Verwaltungsratspräsident der Thermalbad Zurzach Betriebs AG, übernimmt im Rahmen der Bäderkooperation die Funktion des Vizepräsidenten. Er folgt auf Anton Lauber.