100 Jahre wird die Stadtharmonie dieses Jahr alt, Grund genug zusammen mit der Katzenmusik ein großes Fest zu feiern. Vom 21. bis 22. Juni richten die beiden Vereine gemeinsam das neue Latscharifest auf dem Marktplatz in der Villinger Innenstadt aus.
Das Fest soll etabliert werden
Das gemeinsame Fest ist neu und soll auch in den kommenden Jahren so veranstaltet werden. Für die Katzenmusik ersetzt es damit auch das bisherige Sommerfest in der Wagenhalle am Unteren Dammweg und für die Stadtharmonie ist es der Ersatz für das ehemalige Käferbergfest.
Steigende Kosten und hoher Aufwand
„Steigende Kosten, hoher Aufwand und zunehmender Personalmangel waren für unsere beiden Vereine der Anlass, hier zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas Neues zu schaffen“, erklärt Dominik Schaaf, Generalfeldmarschall der Katzenmusik. „Außerdem haben wir beim Sommerfest in der Wagenhalle außerhalb der Stadt in den letzten Jahren immer weniger Besucher gesehen.“
Und Alexander Heift ergänzt: „Unsere beiden Vereine haben in den letzten Jahren sehr gut und oft zusammen gearbeitet, da war es eigentlich eine ganz einfache und logische Entscheidung, jetzt auch ein gemeinsames Fest zu organisieren.“
Die Vereine rechnen mit 700 Besuchern
80 Biertischgarnituren für 700 Festbesucher und eine kleine Bühne werden auf dem Marktplatz im Herzen der Innenstadt aufgebaut. Am Freitag geht es dann um 16 Uhr los und am Samstag bereits ab 10 Uhr. Am Abend ist dann gegen Mitternacht Schluss, Zeit genug, um an beiden Tagen ausgiebig feiern zu können.
Auch die Händler sind in das Konzept eingebunden
Der Festbetrieb soll an beiden Tagen nahtlos an das Verkaufsgeschehen der Geschäfte im Straßenkreuz der Innenstadt anschließen. Eine Abstimmung mit den betroffenen Händlern habe bereits stattgefunden. Die Hoffnung sei, dass an diesen Tagen auch mehr Konsumenten ihre Einkäufe mit einem Festbesuch kombinieren werden.
Abwechslungsreiches Bühnenprogramm
Für gute Laune und viel Unterhaltung sorgt auch das abwechslungsreiche Musikprogramm auf der Bühne. Neben der Stadtharmonie spielen auch das Junior-Orchester, die Jugendkapelle, die Schwarzwaldschlawiner, die Blaskapelle Schwansinn und das große Orchester der Stadtmusik.
Mitteneinander im Zentrum
Unter dem Motto „Mitteneinander im Zentrum“ will man mit diesem Fest die Stadtmitte zum Treffpunkt für Jung und Alt machen und damit auch die Tradition dieses Platzes aus vergangenen Jahrhunderten bewahren und weiter führen. So geht auch der Name Latschariplatz auf eine erste dokumentierte Erwähnung der Katzenmusik während der Fasnet im Jahre 1920 zurück.
Vereine hoffen auf zusätzliche Einnahmen
So setzen die beiden Vereine alle Kraft in das neue Innenstadtfest. „Wir teilen die Arbeit, aber auch den Gewinn zu gleichen Teilen. In Zeiten, wo auch für uns ständig alles teurer wird, sind wir froh neben den Mitgliedsbeiträgen zusätzliche Einnahmen generieren zu können, die es uns ermöglichen, auch weiterhin unsere geliebte Fasnet gemeinsam feiern zu können“, fasst Dominik Schaaf die Intention hinter dem neuen Fest zusammen.