Nach der Fasnacht ist sie die größte Veranstaltung in der Doppelstadt – und am Samstag, 6. Juli, werden erneut tausende Besucher erwartet, wenn die Lange Schwenninger Kulturnacht in die 17. Runde gehen soll.
Unter dem Motto „Bunte Begegnungen“ bieten dann mehr als 1500 Beteiligte eine breite Palette an Musik, Tanz, Theater und Spielen aus vielen Kulturen der Welt sowie vor allem aus den Kulturen in der Stadtgemeinschaft. Damit verbunden ist auch eine enorme Vielfalt an kulinarischen Angeboten.

Vielfach bewährtes Konzept
Das Konzept hat sich vielfach bewährt und der Zuspruch von fast 25.000 Besuchern in den vergangenen Jahren spricht für sich. Die Veranstaltungen werden auch 2024 wieder an vielen verschiedenen Orten in der Schwenninger Innenstadt stattfinden, inklusive der vier Open-Air Bühnen.
Die Treue der Akteure, die sich immer wieder aufs Neue engagiert haben, ist ungebrochen. Von Bands und Chören über Theatergruppen, Tanzensembles bis hin zu Vereinen, Schulen oder Gastronomen ist wieder alles vertreten.
Sehr viele Anfragen
„Wir hatten wieder sehr viele Anfragen, dass wir dieses Jahr leider auch welche absagen mussten“, bedauerte Projektleiterin Sandra Bummel am Freitag bei der Präsentation des Programms. Das seien aber nur ganz wenige und sei einfach der Tatsache geschuldet, dass die verfügbaren Auftrittsmöglichkeiten auf den Bühnen irgendwann komplett ausgefüllt seien.

Gleich zwei neue und interessante Bands gibt es auf der großen Hauptbühne auf dem Muslenplatz. Bereits um 18.15 Uhr spielt dort Eltonology, eine Elton-John-Tribute-Band aus Frankreich, auf. Ihr folgen verschiedene lokale Tanzgruppen.
Von Diva bis ABBA
Ab 21 Uhr soll dann wieder die schon aus den Vorjahren bekannte Band Diva für perfekte Stimmung auf dem Platz sorgen. Und ebenfalls neu ist dann ab 22.30 Uhr ein weiteres Highlight, die Musik-Show ABBA 99, die den Platz bis zum großen Feuerwerk um Mitternacht mit den besten ABBA-Songs aus den 70ern in Partystimmung halten soll.
Viele kleine Gruppen und vor allem auch lokale Künstler treten auf den drei anderen Bühnen auf. Darunter die Schwenninger Traditions-Band The Rollics, die Singer-Songwriterin Silke Vogt aus dem Schwarzwald, die Doubletown Bigband VS und ebenfalls neu dieses Jahr: die JazzConnection des Gymnasiums am Deutenberg.
Zwischenfall soll sich nicht wiederholen
Nach einem Zwischenfall mit rivalisierenden Jugendbanden und Böllerwürfen gegen Ordnungsbeamte im vergangenen Jahr hat die Stadt das Sicherheitskonzept noch weiter ausgebaut. Zum einen gibt es nur noch fälschungssichere Eintrittsbändel. Diese werden in den Zugangsbereichen genau kontrolliert.
Zum anderen werden die Besucher dort vor dem Eintritt noch intensiver auf unerlaubte Gegenstände untersucht. Waffen, Messer, Böller oder andere gefährliche Gegenstände aller Art werden nicht toleriert.
Die wichtigste Maßnahme ist aber die Verlagerung dieser Eingangs- und Kontrollbereiche weiter ins Vorfeld des eigentlichen Veranstaltungsbereiches in der Innenstadt, um eine potenzielle Gefährdung noch weiter von den großen Besucheransammlungen separieren zu können.
Mehr Sicherheitspersonal für kürzere Wartezeiten
Außerdem sollen diese Zonen mit mehr Personal ausgestattet werden, um auch lange Warteschlangen an den Eingängen weitgehend zu verhindern.
Viel Erfahrung konnte der Kommunale Ordnungsdienst und die Landespolizei in bisherigen ihrer Zusammenarbeit bei dieser Veranstaltung sammeln. Die neuralgischen Problemzonen sind bekannt und werden durch entsprechend verteiltes Sicherheits- und Ordnungspersonal engmaschig beobachtet. In Konfliktszenarien können dann aus dem Hintergrund auch sehr schnell zusätzliche Sicherheitskräfte aus der Bereitschaft zugeführt werden.
Auch das Kommunikationskonzept wurde überarbeitet, Presse- und Polizeisprecher sind direkt vor Ort und sorgen für eine unmittelbare und zeitnahe Transparenz bei der öffentlichen Berichterstattung.
Labile Wetterlage als Unsicherheitsfaktor
„Nur das Wetter können wir leider nicht planen“, ergänzt das Organisationsteam. Bei der diesjährigen labilen Wetterlage ist das auch schwierig. So lange es aber nur nicht regnet, erwartet die Besucher ein umfangreiches Programmangebot.
Übrigens: Je nach Verlauf der Fußballeuropameisterschaft spielt die deutsche Nationalmannschaft bereits am Freitag, 5. Juli, sodass man das Ergebnis am Samstag, 6. Juli, in Ruhe feiern kann. Und für die Fans der anderen Mannschaften dürfte sicherlich der eine oder andere Gastronom bei der Kulturnacht auch ein kleines Public Viewing in seinem Lokal anbieten.