Mit der Sonne kamen die Besucher zum Straßenfest des Schweizer Feiertags: Als die ersten Standbetreiber am frühen Samstagmorgen in Stockach eintrafen, regnete es. Später besserte sich das Wetter und viele Einheimische und Besucher nutzten die Chance, durch die Innenstadt zu flanieren, Freunde und Bekannte zu treffen und sich von den zahlreichen Angeboten der Händler und Vereine inspirieren zu lassen. Zum Stöbern nach besonderen Schätzen bot sich der Flohmarkt an. Gegen Mittag waren die Essensstände sehr begehrt und die Bierbänke dicht besetzt. Knapp 20 Musikvereine und -gruppen unterhielten die Besucher den Tag über an verschiedenen Plätzen.
„Schön, dass wir wieder unseren Stammplatz haben. Viele Leute kommen hier zweimal vorbei – wenn sie kommen und wenn sie wieder gehen“, sagten die Vertreter des Imkervereins Stockach. Auch Nikolaus Reiser und Marius Riegger vom Präsidium des Round Table 139 Stockach-Überlingen waren mit ihren Schupfnudeln sowie der Losbude an der gewohnten Stelle am Alten Forstamt zu finden.

Lose und Bücher für den guten Zweck
Der Lions Clubs hatten wieder Unmengen von Büchern und CDs dabei. Nikolaus Langner erzählte, die Bücher seien Spenden und stammten auch aus Haushaltsauflösungen: „Die Kisten dürfen wir unterm Jahr in einem Raum von BMW Auer in Zizenhausen lagern.“ Gezahlt wurde nach dem Gewicht der Bücher. Der Erlös wird dieses Mal an die Sonnenlandschule gehen.

Wer zur Musik der Musikschule Stockach, die sich am Vormittag mit Gruppenspiel, Schul- und Jugendblasorchester präsentierte, Kaffee und Kuchen genießen wollte, wurde am Musikschulstand nebenan bestens bedient. Für alle Vereine galt das Motto „Sehen und gesehen werden“.
Alle Fotos der Festtage

Ball steht bei den Kindern im Mittelpunkt
Die Stadtjugendpflege bot Kindern und Jugendlichen dieses Jahr etwas abseits des Besucherstroms in der Aachenstraße die beliebten Großformatspiele, Tischkicker, Kletterwand und das Bällebad für die Jüngsten an, in dem die Kinder kleine Gegenstände suchen mussten und dafür eine Belohnung erhielten. Auch Reaktionsspiel und Bogenschießen waren begehrt. Passend zur Fußball-EM hatte das Team um Stadtjugendpfleger Frank Dei zusätzlich ein riesiges Fußballdart-Spiel dabei. Ziel war hier, genau die 100 in der Mitte zu treffen, was mancher Kicker tatsächlich schaffte.

Auch die Söhne des CDU-Bundestagsabgeordneten Andreas Jung hatten Spaß daran. Jung lobte das besonders tolle Angebot für Kinder. Er selbst treffe hier viele nette, freundliche Menschen. „Stockach ist Heimat und den Schweizer Feiertag besuche ich immer wieder gerne.“
Erfolg für zwei wichtige Vereine
Die Mitglieder des Krankenhaus-Fördervereins trugen neue Shirts, die einen QR-Code am Ärmel haben. „Der funktioniert sogar, das hat ein Besucher gleich ausprobiert“, sagte der Vorsitzende Hubert Steinmann lachend und ergänzte: „Das Interesse ist groß. Die Menschen fragen sich: Wo gehen wir künftig hin, wenn was ist?“ Sie hätten sogar schon weitere Mitglieder gewonnen. Die Bürgerstiftung Stockach freute sich ebenfalls über neue Mitglieder.

Auch David Hilker und Alice Engelhardt warben um Mitglieder. Sie standen für den Förderverein Biberbahn bereit und waren total überrascht über das Interesse der Gäste. „Viele fragen nach, es gibt viel positive Resonanz“, sagen sie.
Neue Standorte und neue Teilnahmen
Resonanz wünschten sich auch die Vertreter des Vereins Tourismus Stockach. Der Verein wolle die Vernetzung aller Vereine der Verwaltungsgemeinschaft Stockach fördern, sagte die Vorsitzende Wilma Dreinhöfer und fragte: „Wussten Sie, dass es in unserer Region rund 150 Vereine gibt?“ Sie erklärte, wie die Konjunktur gefördert werden soll: Mit Hilfe von Partnern, die den Verein fördern, stellen sie Stockacher Gästen Gutscheine dieser Partner zur Verfügung. Der Stand war dieses Mal in der Schillerstraße und die Vertreter freuten sich so über mehr Zulauf als am Standort im vergangenen Jahr.
Der Hegering Stockach war zum ersten Mal dabei. Die Jagdhornbläser spielten und der Anhänger voller präparierter Tiere sowie spielerische Aufgaben für Kinder rund um Tierspuren kamen gut an.

Musik, Tanz und gute Laune am Abend
Ab 18 Uhr begeisterte die Band „Shake Five“ mit Stücken der 1960er- bis 1980er-Jahre die Gäste auf dem Marktplatz. Die Aktiven Laufnarren hatten pausenlos zu tun, mehrfach wurde Teig-Nachschub für die begehrten Blitzkuchi zum Wagen gebracht. Ab 21 Uhr spielte „Stolen“ Rock, Folk und Soul. Die Band aus Stockach hatte 400 T-Shirts dabei. Wer eine Spende für die Tafel machte, erhielt von den Helfern des Tafelladens ein Shirt. Von dem Erlös werden Lebensmittel gekauft.
Auf dem Gustav-Hammer-Platz spielte erst Mathis Schuller, später die Cover-Band Diva, deren Sängerin Debora Vater dem Publikum richtig einheizte. Mit einem großen Feuerwerk auf dem Dillplatz endete der prall gefüllte Tag.
Festfinale am Montag
Am Sonntag hat ab 14 Uhr der Rummelplatz geöffnet. Am Montagabend wird die Hauptstraße für den Feierabendhock abgesperrt. Mitten auf der Straße werden dann Tische und Bänke aufgestellt. Musik gibt es natürlich auch.