Der diesjährige Schweizer Feiertag ist nun eröffnet. Bürgermeisterin Susen Katter hatte am Freitagabend zum ersten Mal die Ehre und Aufgabe, das Fass zur Festeröffnung anzustechen. Diese Angelegenheit wurde zwar etwas nass, aber sie schaffte es und erhielt viel Applaus. Beim Einschenken und Ausgeben der Gläser halfen Narrenrichter Jürgen Koterzyna, Florian Kemper (Yetis), Uli Kammerer (Kammerer Group), Michael Schwabe (Eto), Ralf Futterknecht (Hirsch-Brauerei) und Christopher Kammerer (Kammerer Group).

Susen Katter freute sich, den Schweizer Feiertag eröffnen zu können. Für sie sei das etwas Besonderes. Sie umriss kurz und knapp, dass das Fest auf den Schweizer- und Schwabenkrieg im Jahr 1499 zurückgeht, als die Stadt belagert wurde, aber Stand hielt.

Der Fassanstich fällt recht nass aus, klappt aber mit mehreren Schlägen.
Der Fassanstich fällt recht nass aus, klappt aber mit mehreren Schlägen. | Bild: Löffler, Ramona

Sie hobt hervor, die vielen Verein, Sponsoren und Helfer würden das Fest ermöglichen. Sie verwies auf die vielfältigen Angebote für Jung und Alt beim Straßenfest am Samstag. „Lassen Sie uns einen wunderschönen Abend haben und die Festtage genießen“, sagte sie zum Abschluss.

Vereine sorgten rund um den Gustav-Hammer-Platz für Essen und Getränke. Im Minutentakt gingen die Gerichte über die Theke. Auch die Weinlaube des Narrengerichts war voll.

Der Gustav-Hammer-Platz ist mit gut gelaunten Besucher und Fußball-Fans gefüllt.
Der Gustav-Hammer-Platz ist mit gut gelaunten Besucher und Fußball-Fans gefüllt. | Bild: Löffler, Ramona

Musik und Public Viewing der Fußball-EM

Die Band Blaska heizte anschließend den Gästen auf dem vollen Gustav-Hammer-Platz ein, die zahlreich zum zweiten Anlass des Abends gekleidet waren: das Public Viewing des Eröffnungsspiels der Fußball-Europameisterschaft.

Die Band Blaska macht zum Auftakt des Schweizer Feiertags Stimmung.
Die Band Blaska macht zum Auftakt des Schweizer Feiertags Stimmung. | Bild: Löffler, Ramona

Mit der großen Leinwand gab es erst technische Probleme, die dann aber gelöst werden konnten, so dass hunderte Besucher live das Auftaktspiel Deutschland/Schottland anschauen konnten.

Gespannt und gebannt verfolgen die Zuschauer das Spiel Deutschland gegen Schottland.
Gespannt und gebannt verfolgen die Zuschauer das Spiel Deutschland gegen Schottland. | Bild: Corinna Bruggaier

Tippspiel zu den Deutschland-Spielen

Bereits zu Beginn des Abend gab es einen Sponsorenempfang mit Narrengericht und Bürgermeisterin, bei dem Narrenrichter Jürgen Koterzyna alle dazu aufrief, Tipps abzugeben, wie das Auftaktspiel Deutschland/Schottland ausgeht. Auch für alle Festbesucher gab es die Möglichkeit, kleine Tippkarten auszufüllen und etwas zu gewinnen.

Bürgermeisterin Susen Katter trägt beim Tippspiel ihre Tipps ein.
Bürgermeisterin Susen Katter trägt beim Tippspiel ihre Tipps ein. | Bild: Löffler, Ramona

Koterzyna selbst tippte auf 3:0, Susen Katter 4:1 und Alt-Bürgermeister Rainer Stolz notierte ebenfalls 3:0 auf die große Tabelle im VIP-Bereich. Die Yetis schrieben zum Beispiel 2:1 auf – die Bürgerstiftung und Bürgermeisterstellvertreter Werner Gaiser wählten ebenfalls diese Zahlen. Stefan Keil, Mitglied des Narrengerichts und Bürgermeister von Orsingen-Nenzingen tippte auf 0:0.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Spiel ging letztendlich 5:1 aus, Deutschland hat also gewonnen. Die Bürgermeisterin war mit ihrem Tipp sehr nach dran.