Für viele ist es ein Jammer und Trost zugleich: Das beliebte Silvesterkonzert des aus Tengen stammenden Startrompeters Otto Sauter kann zum zweiten Mal nicht live erlebt werden. Wegen der Corona-Pandemie findet das Konzert zwar in der Herz-Jesu-Kirche statt, nicht aber vor Publikum.
Stiftung hilft in dringenden Notlagen
Sauter und der Konzertorganist Christian Schmitt werden das diesjährige Programm deshalb aufzeichnen und über Youtube online zur Verfügung stellen. Darüber ist die Vorsitzende des Otto-Sauter-Hilfsfonds, Ute Seifried, sehr froh. „Schon im vergangenen Jahr mussten wir wegen der Pandemie auf dieses Format ausweichen“, sagt die Bürgermeisterin.
- Rückblick – So war das Silvesterkonzert im Jahr 2020
„Obwohl wir auf diese Weise weniger Konzertbesucher erreichen konnten, wurde kräftig gespendet.“ Die Spenden sind eine Reserve für außergewöhnliche Notlagen. Ein kleines Gremium kann sehr schnell darüber entscheiden, wenn Unterstützung dringend nötig ist.
Für viele der letzte Anlaufpunkt
„Oft gibt es für die Antragsteller keinen anderen Ausweg als den Hilfsfond“, erklärt Seifried. „Wir haben zum Beispiel Koffer für eine Frau gekauft, damit sie mit ihren Kindern in eine Kur fahren konnte.“ Es könne aber auch ein Zuschuss für eine Waschmaschine sein, die einfach nicht mehr ins Hartz-IV-Budget passte.
Oder er könne eine vorgestreckte Stromrechnung sein. Wenn alle anderen Hilfesysteme nicht mehr greifen, müsse es meistens schnell gehen. „Für viele sind wir der letzte Anlaufpunkt“, sagt die Vorsitzende.
Liebgewonnene Tradition
Für viele Menschen im Hegau ist das Silvesterkonzert eine liebgewonnene Tradition geworden, mit der sie in den Jahreswechsel starten. Die Youtube-Version ist zwar kein echter Ersatz, aber immerhin eine Möglichkeit, das Ritual aufrecht zu erhalten.
Auf dem Programm von Otto Sauter und Christian Schmitt stehen Werke von Georg Philipp Telemann, Dietrich Buxtehude, Johann Melchior Molter, Johann Sebastian Bach, Tomaso Albinoni, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Jan Koetsier.
Wer an den Otto-Sauter-Hilfsfond spenden möchte, kann dies mit der IBAN DE90 6925 0035 0004 6055 15 tun.