Einsatzleiter Christian Rinn (rechts) hat alle um sich geschart. Kurze Einsatzbesprechung und dann heißt die Losung: „Und los!“

Bild 1: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Die Rettungstaucher ziehen sich um und machen sich für die Entmüllungsaktion unter Wasser bereit.

Bild 2: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Auch beim Ausrüsten unterstützen sich die Rettungstaucher gegenseitig.

Bild 3: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Die Einsatzboote der DLRG sowie den Feuerwehren Konstanz und Kreuzlingen sind bereit für den Umweltschutzeinsatz.

Bild 4: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Und dann geht es hinein ins kalte Nass im Konstanzer Trichter.

Bild 5: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Die Aktion sorgt für Aufsehen. Zahlreiche Passanten bleiben auf der alten Rheinbrücke stehen und verfolgten die Szenerie.

Bild 6: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Eine mit Muscheln bewachsene Warnbake wird von einem Taucher direkt an die Schiffsbesatzung übergeben.

Bild 7: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Schwere Gegenstände befestigen die Taucher an einer Leine, die von den Besatzungen auf die Boote gezogen werden. Christopher Kutschker löst gerade eine Leine von einem Kinderfahrrad.

Bild 8: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Handliche Fundstücke, wie Biergläser und kaputte Töpfe, bringen die Taucher direkt an den Neptunsteg.

Bild 9: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Beim Abladen der Boote packen alle mit an.

Bild 10: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Versenkte Fahrräder en masse: Aufgrund des Muschelbewuchses sind die Räder extrem schwer.

Bild 11: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Vollbeladen: Sogar Einkaufswagen waren im Seerhein versenkt worden.

Bild 12: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Es geht Schlag auf Schlag: Kaum ist ein Boot abgeladen, legt das nächste am Steg an.

Bild 13: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Seeputzete bedeutet für die Einsatzkräfte vor allem eines: Anstrengende körperliche Arbeit.

Bild 14: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Große Beute: Fahrräder, Grill, Stühle und vieles mehr haben Leute im Seerhein entsorgt.

Bild 15: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Polizeibeamte kontrollieren die Fahrräder kontrolliert und registrieren die Rahmennummern, bevor die nicht mehr brauchbaren Fundsachen entsorgt werden.

Bild 16: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Und zum guten Schluss heißt es dann noch: Boote putzen…..

Bild 17: Wir zeigen, warum der ehrenamtliche Rettungstauchereinsatz für den Umwelt- und Naturschutz wichtig ist
Bild: Scherrer, Aurelia

Wie sinnvoll und notwendig der Unterwassereinsatz war, bestätigt die Bilanz des geborgenen Mülls: 24 Fahrräder, darunter neu- und hochwertige, vier Einkaufswagen, eine Baustellenbake, eine Drohne, ein Palettenwagen, eine Palette, ein Schlafsack, drei Geldkassetten sowie Bierkrüge und weitere kleine Gegenstände.