Ein neues Hundebettchen, damit Fiffi weich liegt, ein Mäntelchen, damit Bello im Regen nicht friert? Oder eine neue Leine an- und ein neues Fressangebot ausprobieren? Auf der „Mein Hund“-Messe ist das alles möglich. Hier drehte sich alles um die treuen Vierbeiner.

Ein florierender Markt

Keine Frage, das Geschäft für und mit dem Hund ist ein florierender Markt. Hundebesitzer tun fast alles, damit sich das vierbeinige Familienmitglied rundum wohlfühlt. Entsprechend gut sortiert war das Angebot an Leinen, Geschirren, Futternäpfen und vielem mehr.

Auf der Hundemesse gibt es viele Accessoires für die geliebten Vierbeiner. Hier probiert Jenny Jocubeit ihrer Hündin Luna ein neues ...
Auf der Hundemesse gibt es viele Accessoires für die geliebten Vierbeiner. Hier probiert Jenny Jocubeit ihrer Hündin Luna ein neues Brustgeschirr an. | Bild: Sprich, Roland

„Wir haben im vergangenen Jahr hier eine Leine gekauft und sind mit der Qualität so zufrieden, dass wir jetzt noch ein neues Brustgeschirr haben wollen“, sagt Jenny Jacubeit, die mit ihrem Mann extra aus dem Enzkreis angereist ist, während sie auf dem Boden hockt, um für Hündin Luna das passende Brustgeschirr auszuwählen und anzulegen. Luna lässt die Anprobe geduldig über sich ergehen.

Von dreieinhalb bis 60 Kilo ist alles dabei

Derweil schlendert ein ungleiches Trio über die Messe. Pudeldame Skyla, dreieinhalb Kilo, und Mischlingshündin Happy mit neun Kilo trotten brav neben Fietje her, einem Leonberger Rüden, der stolze 60 Kilo auf die Waage bringt.

Unterschiedliche Gewichtsklassen am Start. Jutta Meinhardt mit Skyla (von links), Trudpert und Andrea Sontag mit Happy und Fitje, der ...
Unterschiedliche Gewichtsklassen am Start. Jutta Meinhardt mit Skyla (von links), Trudpert und Andrea Sontag mit Happy und Fitje, der stolze 60 Kilo auf die Waage bringt. | Bild: Sprich, Roland

Wie kommt es denn zu dieser größenmäßig ungleichen Konstellation? „Skyla und Fietje sind gleich alt und haben als Welpen zusammen gespielt“, löst Andrea Sontag das Rätsel. Heute leben Fietje und Happy in einem Haushalt. Aber mit Skyla werden bis heute gemeinsame Unternehmungen gemacht.

Auf der Messe wird deutlich, dass sich auch das Zubehör für Hunde immer weiter entwickelt. Linda Straub und Marion Burkau aus Vöhrenbach haben mit ihrem kleinen Unternehmen „Schwarzwald-Hund“ neben Leinen auch einen Bungee-Neckholder im Angebot.

Mit der Erfindung von Linda Straub (links) und Marion Burkau soll das Genick bei Hunden beim ruckartigen Ziehen an der Leine durch den ...
Mit der Erfindung von Linda Straub (links) und Marion Burkau soll das Genick bei Hunden beim ruckartigen Ziehen an der Leine durch den Gummidämpfer entlastet werden. | Bild: Sprich, Roland

„Das wird zwischen Hundehalsband und Leine gespannt. Wenn der Hund ruckartig zieht oder von seinem Hundehalter ruckartig zurückgezogen wird, dämpft dieses Zwischenstück den Zug“, erläutert Linda Straub ihre Entwicklung. Das Geheimnis ist ein in eine Kordel eingearbeitetes Gummiseil.

Barrieren gegen zu schnelles Fressen

Ein paar Stände weiter preisen zwei junge Männer eine Innovation an. Einen Anti-Schlingnapf mit wechselnden Barrieren, die sich einfach verstellen lassen.

Morice Ziegler (links) und David Tenné haben einen Anti-Schlingnapf erfunden, bei dem sich die Barrieren verstellen lassen, so dass der ...
Morice Ziegler (links) und David Tenné haben einen Anti-Schlingnapf erfunden, bei dem sich die Barrieren verstellen lassen, so dass der Hund geistig ausgelastet ist und sich nicht an die Hindernisse beim Fressen gewöhnt. | Bild: Sprich, Roland

„Damit sich die Hunde nicht an das Muster in ihrem Anti-Schlingnapf gewöhnen, können die Barrieren immer wieder neu angeordnet werden“, erklärt David Tenné, der den Napf gemeinsam mit Morice Ziegler entwickelt hat. Die beiden Stuttgarter präsentieren sich als Startup-Unternehmen auf der Messe.

Auch Prominenz ist mit von der Partie

Auf der Hundemesse tummelte sich an den beiden Tagen auch richtige vierbeinige Prominenz. Jack Russel-Terrier Toby beispielsweise war schon mehrfach zu Gast in der Fernsehshow „Top Dog Germany“ und stellte seine Fähigkeiten unter Beweis.

Das könnte Sie auch interessieren

Sein Herrchen Rüdiger Kramer erklärt, wie man Hunden Tricks beibringen kann: „Klein anfangen und mit viel Geduld.“ Auch wenn Toby, inzwischen 14 Jahre alt, nicht mehr an der Fernsehshow teilnehmen kann, hat er gezeigt, dass er seine Tricks immer noch drauf hat.

Werbestars und Rettungshunde

Genauso wie die Hunde von Monique Jentsch aus der Schweiz, ebenfalls Teilnehmerin von Top Dog Germany war. Sie demonstrierte Tricks mit ihren Hunden, die auch schon in Filmen und Werbespots mitgespielt haben.

Die Schweizerin Monique Jentsch zeigt, was ihre Filmhunde drauf haben.
Die Schweizerin Monique Jentsch zeigt, was ihre Filmhunde drauf haben. | Bild: Sprich, Roland
Die Rettungshundestaffel aus Villingen-Schwenningen demonstriert, wie die Arbeit mit Rettungshunden funktioniert.
Die Rettungshundestaffel aus Villingen-Schwenningen demonstriert, wie die Arbeit mit Rettungshunden funktioniert. | Bild: Sprich, Roland

Auch die Rettungshundestaffel aus Villingen-Schwenningen war vertreten und gab Einblicke in die spannende Arbeit ihrer Rettungshunde.