Roland Sprich gehört seit vielen Jahren zum festen Mitarbeiterstamm der Lokalredaktionen im Schwarzwald. Der Lokalreporter hat ein feines Gespür für spannende Geschichten aus den Bereichen Wirtschaft, Kommunalpolitik und Gesellschaft und ist mit zahlreichen großen und kleinen Persönlichkeiten auf Du und Du.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Roland Sprich schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der knapp 80 Mitglieder des Vereins Fiat 850 machen drei Tage Station in St. Georgen. Von dort geht es an zwei Tagen auf große Tour. Am Hotel Federwerk ziehen die Flitzer die Blicke vieler Passanten auf sich.
Eiscafé, Dönerladen, Textilgeschäft: Geht da noch jemand einkaufen, wenn es einem in den Ohren dröhnt? Deutlich weniger und das hat ganz unterschiedliche Gründe.
Das Wagnis eines zentralen Krankenhauses in Villingen-Schwenningen hat sich gelohnt. Die Leitung gibt sich zufrieden, nur in einem Punkt will sie etwas ändern.
Heu entzündet sich. Mehrere Personen werden bei Löschversuchen verletzt. Rund 80 Einsatzkräfte rücken aus. Schmale Zufahrtsstraße und Hitze sind Herausforderung für die Feuerwehr.
Bahnreisende aus dem Norden können den Bodensee nun ohne umzusteigen in weniger als zehn Stunden ab Hamburg erreichen. Verbindung führt über die landschaftlich reizvolle Schwarzwaldbahnstrecke.
Ein Auto mit ungarischem Kennzeichen steht in der Bergstadt auf einem Firmenparkplatz. Daneben ein vollbeladener Einkaufswagen. Ein Rätsel für Firma, Stadt und Polizei. Und es wird zunehmend ein Ärgernis.
Zwei Kleintransporter, ein Unfall. Bei einem Auffahrunfall ist der Aufprall so heftig, dass das andere Fahrzeug umkippt. Zwei Personen werden leicht verletzt.
Die kleinen Elektroflitzer erfreuen sich bei ihren Nutzern wachsender Beliebtheit und gelten mancherorts doch schon als Plage. Wie funktionieren die Roller? Was muss beachtet werden? Der SÜDKURIER hat es getestet.
In Tennenbronn hat ein angedachtes Konzept für einen Aufschrei gesorgt. In den städtischen Einrichtungen der Bergstadt gibt es schon länger ein sogenanntes Schutzkonzept. Schwierige Fragen stellen die Kinder auch hier.
Weil Schäden im Nichtschwimmerbereich am Klosterweiher erst bei niedrigem Wasserstand entdeckt wurden, kann die Freibadsaison nicht an Pfingsten starten. Es geht um die Sicherheit der Badegäste.
Aufregung in Schwenningen: Die Polizei sperrt die Schützenstraße ab, räumt einen Imbiss. Die Beamten dringen kurz danach in ein Wohnhaus ein. AKTUALISIERT: Was die Polizei bislang herausgefunden hat.
Ein attraktiveres Stadtzentrum, in dem sich alle gerne aufhalten: Das ist das Ziel der Bauarbeiten, die nun mit einem symbolischen Spatenstich auch offiziell beginnen. Ein weiteres Großprojekt ist schon bald fertig.