Ab dem morgigen Sonntag, 14. Juli, eröffnen sich für die Besucher des Fastnachtsmuseums Narrenschopf neue Dimensionen. Fastnachtliches Brauchtum kann jetzt 2,5-D-, 3D- und 360-Grad-Technik erlebt werden – man ist sozusagen mittendrin im Geschehen. Das ist das Resultat des vom Bund geförderten Verbundprojektes „Museum4Punkt0“, an dem der Narrenschopf beteiligt ist. Seit dem 1. Juli ist auch die völlig überarbeitete Internetseite des Narrenschopfs freigeschaltet.

Bei der Eröffnung mit geladenen Gästen sprach Roland Wehrle, Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), von einem visionären Projekt und einem ersten schönen Zwischenschritt. Einen Dank richtete er an den Landkreis für den Zuschuss von 50 000 Euro für die Projektionskuppel und an die Stadt Bad Dürrheim für 15 000 Euro. Das Projekt wurde übrigens bis Ende 2020 verlängert, jedoch sei die Finanzierung noch nicht vollständig. Wehrle ist sehr daran gelegen, dass diese zustande kommt, denn: „Es wurde so viel Wissen erworben und man könnte noch viel entwickeln. Die aufgebaute Sach- und Fachkompetenz darf einfach nicht verloren gehen!“ Dementsprechend richtete er einen Appell an den Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei.
„Digitalisierung ist in der Gesellschaft ein wichtiges Thema“, erklärte Professor Ulrich Dittler von der Hochschule Furtwangen, Leiter der technischen Konzeption, doch kein Mensch würde das in einem Museum vermuten. Dittler erklärte die neue Internetseite des Museums, die auf vollkommen neue Weise, in 2,5-D-Technik aufbereitet, vielfältig verlinkt, Informationen und auch seltene Bilder bereithält.

Die Homepage lade geradezu zur digitalen Begehung ein, findet Professor Werner Mezger. „Das Museum strahlt weit über Bad Dürrheim hinaus“, lobte er. Mezger zeichnet für die inhaltliche Konzeption verantwortlich. Er spricht auch sämtliche Texte zu den Präsentationen und Filmen. Selbstverständlich spart er dabei nicht mit kompetent vorgetragenem Wissen und feinsinnigem Humor. So werden die Präsentationen noch einmal um einen besonderen Genuss reicher. Übrigens kann man in der Kuppel 1 – der Kuppel der Gegenwart – interaktiv per Touchscreen jetzt auch die Geschichte um das Kölner Dreigestirn neu entdecken.

Beim Blick durch die VR-Brillen in Kuppel 3 und in der 360-Grad-Projektionskuppel fühlt sich der Besucher, als wäre er mitten im Geschehen. So können Fastnachtsbräuche das ganze Jahr über Menschen nähergebracht werden, die sonst keine Gelegenheit haben, so etwas Schönes selbst zu erleben. Mit der 3D-Brille wirkt das Geschehen in den Filmen des Narrenschopf-Kinos unglaublich plastisch.
Ab dem morgigen Sonntag sind diese Errungenschaften auch für die Narrenschopf-Besucher zugänglich. Von 11 bis 17 Uhr wartet das Museum mit vielen Aktionen auf. Im Außenbereich beim Café ist mit dem Spielmobil für Unterhaltung der Kinder gesorgt.