Bad Dürrheim Ende des Jahres erweitert die Kur und Bäder GmbH ihr Angebot um ein weiteres Wellness-Angebot: eine moderne Kältekammer im Solemar.

Während das Eisbaden die wohltuende Wirkung von nasser Kälte erlebbar mache, setze die neue Kältekammer, die im Wellness-Center des Solemar entstehe, auf trockene Kälte. Die Anlage verfügt laut Pressemitteilung der Kur und Bäder GmbH über zwei Kammern, die Temperaturen von minus 60 Grad und minus 110 Grad Celsius erreichen. Der kurze Aufenthalt in dieser Umgebung werde von vielen Menschen als belebend, erfrischend und aktivierend beschrieben.

Gezielte Kältereize gehören im Biohacking zu den „positiven Stressimpulsen“. Sie fordern den Körper auf bewusste Weise heraus und sollen Anpassungsprozesse anstoßen, die sich förderlich auf Resilienz, mentale Klarheit und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. „Mit der neuen Kältekammer schaffen wir ein weiteres eisiges Erlebnis, das unser bestehendes Portfolio konsequent ergänzt“, wird Kathrin-Anna Ziegler, Projektleiterin für das Thema Biohacking in Bad Dürrheim, in der Pressemitteilung zitiert. Der Aufenthalt in der trockenen Kälte sei eine intensive, aber zugleich gut kontrollierbare Erfahrung, die als erfrischend und stärkend empfunden werde. Ergänzend zur Kältekammer wird im Solemar eine neuartige Kabine installiert: das Multi Cryo-Hacking-System. Hier steht nicht die Kälte im Vordergrund, sondern die gezielte Kombination moderner Impulse wie Infrarotstrahlung, LED-Licht, Aromatechnologie und negativer Luftionen. Diese Faktoren schaffen ein ganzheitliches Erlebnis, das Körper und Geist gleichermaßen anspreche, so das Unternehmen. Besonders spannend sei die Möglichkeit, beide Anwendungen miteinander zu kombinieren: Die intensive, trockene Kälte der Kältekammer wird durch die Effekte von Wärme-, Licht- und Aromareizen ergänzt.

Um die neue Erfahrung noch gezielter zu begleiten, steht den Gästen im Solemar zudem ein hochmoderner Bodyscanner zur Verfügung. Dieser kann dabei helfen, die individuelle Aufenthaltsdauer in der Kältekammer zu ermitteln. Bei regelmäßiger Anwendung lassen sich außerdem persönliche Fortschritte und Entwicklungen im eigenen Gesundheitszustand nachvollziehen – das sei ein Instrument für alle, die ihre Biohacking-Reise bewusst gestalten möchten.

Die Kältekammer im Wellness-Center des Solemars steht nicht nur Thermen- und Saunagästen offen. Auch externe Besucher können sie unabhängig von einem Solemar-Eintritt buchen. Damit eröffne sich die Möglichkeit, die Kälte ganz flexibel in den Alltag zu integrieren. Mit diesem Schritt will die Kur und Bäder GmbH Bad Dürrheim ihr Angebot bewusst über die Grenzen des klassischen Thermenbesuchs hinaus erweitern und so einen zusätzlichen Zugang zu innovativen Gesundheitsimpulsen schaffen. (pm/phz)