Singen Marcus Röwer, Bürgermeister und Erster Beigeordneter der Stadt Singen, der sein neues Amt zum 1. September angetreten hat, bedankte sich bei der Leiterin der Volkshochschule-Landkreis-Konstanz, Nikola Ferling, und bei Programmdirektor Stephan Kühnle für die Einladung und gestand, dass dies einer der ersten offiziellen Termine für ihn im neuen Amt sei. Er unterstrich die Bedeutung der Volkshochschule im Landkreis und speziell auch für Singen. Wie viel diese Bildungseinrichtung der Stadt wert sei, zeige sich auch daran, dass sie aktuell mit 263.000 Euro bezuschusst werde. Die Stadt Singen ist neben den Städten Konstanz, Radolfzell und Stockach sowie dem Landkreis Konstanz einer von fünf Trägern der VHS.

Die Einladung zum Kaffee kam nicht von ungefähr, denn diese nahm VHS-Programmdirektor Stephan Kühnle zum Anlass, die neue Seminarreihe rund um das Thema Kaffee vorzustellen. Gastronomiefachmann Fabian Ernst, der auch die Barista-Seminare leiten wird, hatte dazu zwei seiner hochwertigen Siebträgermaschinen in die Lehrküche der VHS mitgebracht, um damit zu demonstrieren, wie guter Espresso zubereitet wird und was seinen guten Geschmack ausmacht.

Mit den durch exzellenten Espresso geweckten Lebensgeistern und dadurch gesteigerter Aufmerksamkeit blieb bei den Anwesenden im Gedächtnis haften, dass die VHS aktuell 181 Kurse und Veranstaltungen in Singen und den umliegenden Gemeinden mit einer großen Bandbreite an wohnortnahen Sprach-, Bewegungs- und Kulturkursen sowie Vorträgen bieten wird.

Im aktuellen Trimester, also von September bis Dezember 2025, umfasst das Spektrum im gesamten Landkreis rund 900 Kurse und Veranstaltungen, davon 133 Online-Angebote. Das komplette Programm ist unter www.vhs-landkreis-konstanz.de abrufbar.

Zum Thema Genuss und gesunde Ernährung passt auch, wie zu erfahren war, der Einsteigerkurs für Sushi-Liebhaberinnen und -Liebhaber. Zudem werden die Grundlagen des Ayurveda an der VHS Singen vermittelt, sowohl in der Theorie als auch anhand eines Kochkurses in der Praxis. Raus in die Natur führen die Wildkräuterwanderungen und die Exkursion im Rahmen des Wochenendworkshops „Pilze richtig erkennen“. Im großen Bewegungsraum in der VHS Singen, der mit einer komplett verspiegelten Wand an einen Ballettraum erinnert, kann man auch „Indoor“ viel für seine Gesundheit tun.

Die Bandbreite der Bewegungskurse ist groß und reicht von Bodyworkout und Powerfitness über Qigong sowie Autogenem Training bis hin zur Selbstverteidigung für Frauen. Nikola Ferling gibt dazu den Tipp, sich eine Zehnerkarte zu besorgen, die den Vorteil habe, sich fit zu halten und entspannen zu können, ohne sich dabei auf einen Wochentag oder die Uhrzeit festlegen zu müssen. Bewegung mit Musik wird unter dem Motto „Die VHS tanzt“ angeboten.

Einen gewichtigen Anteil am VHS-Angebot haben die beruflichen und persönlichen Weiterbildungskurse, etwa zu Fragen des beruflichen Wiedereinstiegs oder zur Berufsneuorientierung. Für Schülerinnen und Schüler wird es in den Herbstferien einen „Crashkurs Computerschreiben“ geben. An Erwachsene, die einen Einstieg in die digitale Welt suchen, ist der Kurs „Computergrundlagen kompakt“ gerichtet. Dazu passt auch der Vortrag von Jule Widmann über effiziente Texteingaben mit ChatGPT.

Das Vortragsprogramm der Volkshochschule ist überhaupt ein sehr vielfältiges, wobei ein Flyer dazu mit allen Terminen zwischen September 25 und März 26 aktuell erhältlich ist. Ein Höhepunkt ist sicher der Vortrag von Dr. Kurt Mosetter am 11. Dezember im Rathaus Singen, der zum Thema „Gut älter werden – die 9 Kräfte der Selbstheilung“ sprechen wird.