Gleich zwei Mal versuchten WhatsApp-Betrüger am Dienstagmorgen, 2. Januar, in Mühlingen und Stockach ihr Glück. Laut Bericht der Polizei sollen ein Mann und eine Frau in den Morgenstunden WhatsApp-Nachrichten von einer ihnen unbekannten Nummer erhalten haben, in denen sich die Betrüger als deren Töchter ausgegeben haben sollen.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit der Behauptung, dass das die neue Nummer des Kindes sei und der Bitte um Überweisung eines Geldbetrages für eine offene Rechnung, sollen die Betrüger die Angeschriebenen zur Überweisung von Geld zu drängen versucht haben. Beide jedoch hätten die Betrugsabsicht erkannt und direkt Kontakt zu ihren echten Töchtern aufgenommen haben.

In diesem Zusammenhang rät die Polizei sich niemals dazu überreden zu lassen, schnell und ohne Nachfrage Geld zu überweisen. Lieber solle man die angeblichen Familienangehörigen zurückrufen oder um eine Sprachnachricht bitten.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine weitere, gute Möglichkeit, sich vor diesen Betrugsmaschen zu schützen, ist die Vereinbarung eines Kennworts mit den Familienangehörigen. Bei Erhalt einer Nachricht oder eines Anrufs mit der Bitte um Geld wird das vereinbarte Kennwort abgefragt und der Absender kann sich damit bestätigen, oder aber der Betrug fliegt auf, bevor Zahlungen getätigt worden sind!

Ergänzende Hinweise gibt es auch im Internet unter www.polizei-beratung.de