Es soll Menschen in Konstanz geben, die sich schon immer gefragt haben: Wieso ist die Terrasse auf dem Dach der Konzilgaststätten eigentlich fast immer verwaist? Über eine Treppe kann man dort hochsteigen und hat einen atemberaubenden Ausblick über Hafen, Stadtgarten, Bodensee.
Bisher war die Dachterrasse eigentlich immer geschlossen. Nur bei Veranstaltungen im oberen Saal war sie für Gäste zugänglich – zum Rauchen, frische Luft schnappen, im Sommer bei feierlichen Anlässen wie Abi-Bällen, Hochzeiten, Jubiläen oder runden Geburtstagen für Sekt-Empfang und Büfett.
Ein Ort für die Konstanzer
Detlef Haupt, seit 2021 Geschäftsführer der Konzil Gaststätten, hat dies nun geändert. „Ich wollte ein Refugium schaffen für die Konstanzer“, sagt er. „Nach Feierabend können sich die Menschen hier bei Pinsa, Antipasti, einem Drink und guten Gesprächen treffen und zur Ruhe kommen.“ Je nach Wetterlage soll die Lounge bis 30. September täglich ab 17 Uhr geöffnet sein, dann wieder im nächsten Frühling seine Pforten öffnen. Also nichts wie hinauf in die Lounge des Konzils.
Wie ist das Ambiente?

Das Ambiente ist eigentlich unbezahlbar: man hat einen atemberaubenden Ausblick, dezente Hintergrundmusik, moderne Sitzgelegenheiten, eine friedvolle Atmosphäre. Der erste Eindruck ist positiv. So etwas gab es zuvor in Konstanz in so exponierter Lage nicht oder nur zu besonderen Anlässen.
Was steht auf der Karte?

Blick auf die Getränke-Karte: Hier finden Besucher jede Menge Spritz 0,25 Liter für 9,50 Euro. Außerdem Sommer Long Drinks 0,2 Liter für 12,50 Euro. Gin, Rum oder Whiskey 4 cl gibt es für 9,50 Euro, Bier aus der Bügelflasche 0,33 Liter für 5,50 Euro. Weine, Champagner oder Sekt im Glas oder als Flasche kosten zwischen 7,50 Euro (0,2 Liter Hauswein weiß, rosè oder rot) und 224 Euro (0,75 Liter Champagne Brut Cuvée rosè). Günstig sind die alkoholischen Getränke nicht. Blick und Ambiente muss der Gast eben mitbezahlen.
Wasser im halben Liter kostet 6,50 Euro, diverse alkoholfreie Limonaden 0,2 Liter gibt es für 5,50 Euro. Für jeden Gast gibt es zum ersten Getränk eine Portion Oliven, Käse und Erdnüsse gratis dazu.
Kulinarische Angebote: Die Pinsa für 18 Euro ist richtig lecker: außen kross, innig saftig, gut gewürzt, schmeckt nach Italien. Allerdings ist die Portion recht klein und dafür auch nicht unbedingt günstig. Die Pinsa gibt es in den Sorten vegetarisch, Burrata mit Basilikum und Oliven, Parma-Schinken mit Rucola oder gekochtem Schinken mit Käse. Die klassischen Antipasti (Oliven, Käse, mariniertes Gemüse, Pesto, Käse, Schinken, Salami) kosten zwischen 10 und 16 Euro pro einzelner Portion.
Hincooker-Fazit: Die Konzil-Lounge erweitert das Angebot in Konstanz sichtbar. Hier oben weht dem Gast ein wenig der Wind von Portofino oder Saint-Tropez um die Nase. Die Preise sind hochklassig – wie das Ambiente eben auch. Das wird so manchen Gast womöglich von regelmäßigen Besuchen abhalten. Konzil-Chef Detlef Haupt ist sich dessen bewusst, aber er möchte einen exklusiven und exquisiten Bereich schaffen, der eben auch etwas kostet. Ob sich das auch in Konstanz rechnen wird, werden die nächsten Monate zeigen. Die Voraussetzungen dafür hat er jedenfalls geschaffen. Jetzt entscheiden Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 17 bis 24 Uhr, geöffnet voraussichtlich bis 30. September.