Jonathan Eichler heißt der neue Innungssieger. Eichler durchlief bei der Firma Ralf Münzer in Donaueschingen-Neudingen seine Ausbildung. Er ließ weitere 15 Mitkonkurrenten hinter sich. Eichler hatte mit seinem Billiard-Tisch auch ein außergewöhnliches Gesellenstück erstellt. „Ich wollte mal was anderes machen als immer nur einen Schreibtisch oder ein Sideboard.“
Ebenfalls sehr gut schnitt Sven Paulien ab, der bei der St. Georgener Firma Aberle den Beruf des Schreiners erlernt hatte und mit einem ansprechenden Gewürzschränkchen ins Rennen gegangen war. Den Sonderpreis für die so genannte Gute Form ging an Robin Liedtke, der bei der Firma Jordan in Villingen-Schwenningen seine Lehre absolviert hatte. Weitere Nachwuchs-Gesellen sind: Adrian Dagn, Tom Gülich, Joscha Jäckle, Marco Klein, Maximilian Kratt, Mike Maier, Manuel Müller, Joe Neumaier-Singer, Daniel Reichmann, Adrian Schadt, Michel Soballa, Kim Wehrle und Björn Wintermantel.
Nach der Bekanntgabe der Besten konnten die Gesellenstücke dann in der Aula der Schule begutachtet werden, wovon viele Besucher auch regen Gebrauch machten. Gestartet war die Feier mit den Ansprachen. Den Anfang machte Innungs-Obermeister Gerhard Jordan aus Villingen-Schwenningen, der neben den Absolventen auch einige Ausbilder sowie die Eltern der Auszubildenden begrüßen konnte. Peter Schürmann vertrat den verhinderten Handwerkskammer-Präsidenten Gotthard Reiner: „Diese Ausstellung mit ihren Werken verdient meinen uneingeschränkten Respekt“, sagte Schürmann.
Oberstudiendirektor Norbert Kias-Kümpers hob in seiner Laudatio die Gesellenstücke hervor. „Die Ergebnisse sind einfach toll – echt große Handwerkkunst“, befand er. Die offizielle Ehrung der besten Gesellen erfolgt erst am 11. November in der Neuen Tonhalle in Villingen bei der Gesellenfreisprechung.
Und wie wird man Innungssieger? Der Prüfungsausschuss der zuständigen Innung bewertet nach der Fertigstellung des Gesellenstückes, ob alle Vorgaben wie Zeitlimit und Verarbeitung erfüllt wurden, und vergibt hierfür Noten. Neben dem theoretischen Wissen sind bei der Anfertigung besondere Fähigkeiten nötig. Es wurde geprüft, ob Maschinen sach- und fachgerecht eingesetzt und logisches sowie praktisches Denken angewandt wurde. Innungssieger ist am Ende der Geselle, der die beste Benotung erhalten hat.