Auch in diesem Jahr werden über die Löffelstadt elf Gebote verhängt, zumindest vom Schmutzige Dunschdig bis Aschermittwoch.
- Die Stadt Löffingen erklärt das Jahr 2021 zum „Jahr der nachgeholte Jubiläen“
- Aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Verdienste um die konzeptionelle Fortentwicklung des Löffinger Friedhofs bekommt die Löffinger FDP/FW Fraktion ein Ehrenmal außerhalb des Friedhofs.
- Die Löffinger Zimmereigeschäfte veranstalten für die Dittishauser Narren ein Praxisseminar mit dem Titel: Wie stellt man sachgerecht einen Narrenbaum auf?
- Das Kultur- und Fremdenverkehrszentrum (Touristinfo, Stadtmarketing, Bibliothek) der Stadt Löffingen heißt ab sofort „Löffinger Dreimädelhaus“.
- Udo Brugger und Tobias Link werden zu Ehrenmitgliedern der Hochschwarzwälder Luftfilterabwehrbrigade ernannt.
- Die südbadische Anwaltskammer verleiht Bernd Max Behnke aufgrund seines kreativen Umgangs mit der Corona-Pandemie den Ehrentitel „Garagenanwalt des Jahres“.
- Für die vorbildlich ökologische Gestaltung seines Gartens erhält Hans–Martin Konhäuser den undotierten Umweltpreis der Sparkasse Löffingen und den Nachbarschaftspreis der Metzgerei Butsch.
- Alle Narrenräte, die am Ende offizieller Veranstaltungen sofort nach Hause befohlen werden, bekommen ein Spezialhäs.
- Der Kindergarten Unadingen bekommt erst dann einen Aufzug, wenn die Eltern, die so etwas fordern, nachweisen können, dass sie selbst schon bei sich einen solchen installiert haben.
- Aufgrund der kommunalen Nachbarschaftshilfen der Herren Klausmann und Rosenstiel eröffnet die Stadt Löffingen mit Unterstützung des Regierungspräsidiums Freiburg eine Ruheständlerakademie für den gehobenen Verwaltungsdienst im Bahnhof Löffingen.
- Am Verwaltungsgebäude des Bauhofs in Löffingen wird folgende Inschrift angebracht: „Wenn‘s z‘Leffinge moal schneit, schtoht de Bauhof gli bereit. Dae Pflueg moal rechts, dae Pflueg mol links, die einen freut‘s, den andern schtinkt‘s.“
Narro-Narri trotz Pandemie!