Brigachtal Dass die ehemalige Brigachtaler Pfarrkirche St. Martin, mit seiner über 1400-jährigen Geschichte eine beeindruckende Akustik für Musik und Gesang bietet, ist keineswegs neu. Daher hat der Veranstaltungsort bei Musikern und Zuhörern einen hervorragenden Ruf. Auch in diesem Jahr finden dort wieder einige Konzerte, unterschiedlicher Genres statt. Nun liegt das komplette Programm 2025 mit den druckfrischen Flyern, vor. Und immer noch steht ein Mann an vorderster Front: Josef Vogt. Bei einer Zusammenkunft mit Bürgermeister Michael Schmitt und Förderer Norbert Storz, von der Sparkasse, berichtet Vogt über die einzelnen Veranstaltungen.
- Eröffnung: Sonntag, 21. September, um 11 Uhr, Kirche St. Martin. Den Eröffnungsgottesdienst mit Pfarrer Ernst Gicklhorn werden die Akteure des hiesigen Martinschores, unter der neuen Leitung von Gina Maria Jocher, musikalisch begleiten.
- Preisträger-Konzert: Sonntag, 28. September, 17 Uhr, Kirche St. Martin. Das „Sol-Duo“ mit Elena La-Deur, Flöte und Noel Shutina, Gitarre gestalten das Konzert. La-Deur wuchs in Karlsruhe auf und erhielt dort ihre musikalische Ausbildung am Klavier und auf der Querflöte. Der Gitarrist Noel Shutina wurde 2001 in Tirana, Albanien, geboren. Seit seinem neunten Lebensjahr erhält er Gitarrenunterricht.
- Chorgesang: Sonntag, 5. Oktober, 17 Uhr, Kirche St. Martin. Bei der Ausgabe 2025 ist wieder einmal der Laetitia-Chor mit von der Partie. Der Chor war schon mehrfach zu Gast in der Gemeinde Brigachtal. Mit seiner Chorleiterin, Sabine Pander wurde ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Die Vorträge umfassen neben Gospel und geistigen Liedern, auch Songs aus der Welt von Rock und Pop.
- Instrumentalkonzert: 12. Oktober, 17 Uhr, Kirche St. Martin. Die Brigachtalerin Birgit Käfer, die mit dem Mundharmonika-Quartett „Harmonicamento“ auftreten wird, ist hier als einheimische Musikerin sehr bekannt. Zum Quartett, das seit seiner Gründung, anno 1998 bereits viele Auftritte im In- und Ausland hatte, gehören noch Brigitte Burgbacher, Kathrin Gass sowie Gerhard Müller.
- Hammellauf: Sonntag, 19. Oktober, 11 Uhr, Pfarrzentrum. Wie jedes Jahr wird auch in diesem der Brigachtaler Musikverein die Kilbig ausrichten. Dann spielen die Kinder auch wieder um einen Hammel und andere Preise. Neben musikalischer Unterhaltung mit einigen Nachwuchsmusikern des Vereins, gibt es auch ein kulinarisches Angebot. Bei schönem Wetter findet die Sause auf dem Kirchenvorplatz, sonst im Martinssaal statt.
- Meisterwerke: Sonntag, 19. Oktober, 17 Uhr, Kirche St. Martin. Hier dürfen sich die Besucher auf ein besonderes Konzert freuen. Unter der Leitung der Musikpädagogin Rana Kernmencikli werden klassische Meisterwerke dargeboten. Zwischen den Stücken öffnen sich Klangräume für Stille, Resonanz und Publikumsbeteiligung. Die Martinskirche bietet dafür den perfekten Klangraum. Dem Konzert geht ein Projekt-Workshop voraus, in dem interessierte Sänger zusammen mit dem Ensemble „Animusignum“ die Darbietungen einstudieren können.
- Zauber der Flöte: Sonntag, 26. Oktober, 17 Uhr, Kirche St. Martin. Das Querflötenquartett „L‘Arte dei Flauti“ mit den Musikerinnen Delia Melania Varga, Astrid Heider, Berthold Graf und Carolina Riesle zeigen ihr umfangreiches Repertoire. Für Riesle (ehemals Vogt) ist es ein echtes Heimspiel, da sie in Brigachtal aufgewachsen ist. Bereits mit sieben Jahren erhielt sie Flötenunterricht. In der jetzigen Besetzung spielt das Quartett seit 2015. Es werden vier Werke der weltbekannten Musiker, Anton Reicha, Felix Mendelssohn Bartholdy, Tomaso Albinoni, Gabriel Fauré und Eugène Bozza, aus dem Barock bis in die Gegenwart vorgetragen.
- Patrozinium: Sonntag, 9. November, ab 10 Uhr, Allerheiligenkirche/Pfarrzentrum. Dort wird das Pfarrei-Patrozinium gefeiert. Nach dem Festgottesdienst geht es in den Martinsaal, wo für Speis und Trank für die Besucher und Besucherinnen gesorgt ist.
- Musikkabarett: Sonntag, 15. November, 20 Uhr, Froschberghalle, Kirchdorf. Mit dem Musikkabarett, „Die Wilden Wälder“ hat sich das Hochschwarzwälder Quartett angekündigt. Es besteht aus den Akteuren Georg Stelz, Christoph Hog, Tobias Schwab (Musik) und Karl Willmann. Sie zeigen ihr aktuelles musikalisches Programm mit dem Motto „Viel Weib, Wein und Gesang“.
- Das Finale: Samstag, 29. November, 18 Uhr startet das Finale mit den Dezemberträumen und dem Akkordeonverein im Pfarrzentrum. Ein Singen in den Advent ist am 4. Dezember mit dem einheimischen Kirchenchor St. Martin geplant. Das Kirchenkonzert des örtlichen Musikvereins, unter der Stabführung von Volker Rückert, ist am 7. Dezember, ab 18 Uhr. Zu Beginn spielen die Nachwuchskapellen. Abschließend wird dann am 4. Advent (21. Dezember) um 17 Uhr noch „Singen und Musizieren“ mit dem Singkreis und dem Donauwind-Quintett in der Allerheiligen-Kirche angeboten.