Singen Sommerlauch im Überfluss – die Solidarische Landwirtschaft Hegau Solawi aus Singen Friedingen hat gut und erfolgreich gegärtnert. Das schreibt Wolfgang Pfrommer von Hegau-Solawi in einer Pressemitteilung. Der Sommerlauch sei so gut gewachsen, dass es jetzt Zeit werde, das Lauchbeet für das Wintergemüse freizumachen. Für den Kompost sei der restliche Lauch aber zu schade.

Die Aktiven in der Hegau-Solawi haben daher abgeerntet und die Lauchstangen einer weiteren Solidargemeinschaft, der Tafel Singen zur Verteilung überlassen. Für den Vorsitzenden der Tafeln im Landkreis, Udo Engelhardt, ist die Spende der Solawi über zehn Kisten Lauch eine tolle Aktion und er ergänzt: „Vielen herzlichen Dank an alle, die beim Anbau mitgeholfen haben und für die Unterstützung der Tafel Singen. Die Verbindung von Solawis und Tafeln ist eine Entwicklung, die auch schon in anderen Regionen Schule gemacht hat. Gutes Gemüse gehört auf den Teller und nicht in die Tonne.“

Für mehr als 100 Familien

Die solidarische Landwirtschaft Hegau-Solawi produziert in Singen-Friedingen für über 100 Familien im Hegau jede Woche ungespritztes und damit qualitativ hochwertiges Gemüse. Die damit versorgten Familien – sie nennen sich selbst Solawistas – bezahlen für die wöchentliche Lieferung einen Pauschalbeitrag, mit dem der Gartenbetrieb unabhängig vom Aufwand und Ertrag im Gemüsegarten kalkulieren und wirtschaften kann. Die Solawistas tragen gemeinsam und solidarisch das Betriebsrisiko des landwirtschaftlichen Betriebs. Damit kann das junge Unternehmen gerechte Löhne bezahlen und langfristig dazu beitragen, dass die Menschen im Hegau mit regionalem und saisonalem Gemüse versorgt werden. Die Hegau Solawi bietet Interessierten eine Führung durch den Marktgarten in Singen-Friedingen an. Dort wird auf einer begrenzten Fläche intensiv und ökologisch Gemüse produziert. Treffpunkt ist am Samstag, 11. Oktober, um 10 Uhr in der Hausener Straße 24. (pm/phz)