Der Singener Stadtteil Bohlingen kommt in diesem Jahr aus dem Feiern nicht heraus: Sechs Wochen nach dem großen 125-jährigen Feuerwehrjubiläum und dem Kreisfeuerwehrtag im Kreis Konstanz bereiten sich die vielen Ehrenamtlichen seit einigen Wochen nun auf die 64. Bohlinger Sichelhenke vor. Ab Freitag, 23. August, und bis Montag, 26. August, wird gefeiert.

Das Festzelt im Espen bei der Reithalle hat der gastgebende Musikverein von der Feuerwehr übernommen, nun heißt es die Gewerke auszubauen. Denn bis zum Auftakt am Freitag, 23. August, will Bohlingen die besten Bedingungen zum Feiern bieten. „Der Einzug der Erntekrone ins Festzelt hat jedes Jahr etwas Magisches an sich, da spürst du pure Heimatgefühle“, sagt die gebürtige Bohlingerin Monika Mock aus Rielasingen, die jedes Jahr wieder das Heimatfest besucht.

In Bohlingen funktioniert die Dorfgemeinschaft

Doch bis dahin haben die Organisatoren des Musikvereins noch viel Arbeit vor sich: Beim Ausbau der Most- und Kaffeestube, dem Bühnenbild mit dem künstlerischen Ähren- und Blumenschmuck und vielen anderen Gewerken braucht es viel Energie. „Jede Sichelhenke ist immer wieder eine neue Herausforderung, aber auch mit viel Vorfreude auf die Tradition des Heimatfestes verbunden“, sagt die Vorsitzende des Musikvereins, Heike Erb.

Die große Erntekrone, das Symbol der Bohlinger Sichelhenke, wird zum Auftakt des Heimatfestes am Freitag, 23. August, von der Kirche zum ...
Die große Erntekrone, das Symbol der Bohlinger Sichelhenke, wird zum Auftakt des Heimatfestes am Freitag, 23. August, von der Kirche zum Festzelt getragen. Im Anschluss wird dann das Fest feierlich eröffnet. | Bild: Rolf Hirt

Über 15 Leute zähle das Organisationsteam mit ihrem Stellvertreter Christian Stoffel an der Spitze, denn Heike Erb muss dieses Jahr gesundheitsbedingt kürzer treten. 200 Helfer zeigen ihren ehrenamtlichen Einsatz, damit der Betrieb an den vier Tagen im Festzelt reibungslos ablaufen kann.

Vier Tage Programm zum Heimatfest

Heike Erb, Vorsitzende des Musikverein Bohlingen: „Beim Festprogramm gehen wir zurück zu den Wurzeln. Warum immer noch größer werden, ...
Heike Erb, Vorsitzende des Musikverein Bohlingen: „Beim Festprogramm gehen wir zurück zu den Wurzeln. Warum immer noch größer werden, wenn alles schon teurer geworden ist.“ | Bild: Rolf Hirt

„Beim Festprogramm gehen wir zurück zu den Wurzeln. Warum immer noch größer, wenn alles schon teurer geworden ist“, fragte sich Heike Erb besorgt und zählt die gestiegenen Kosten des Festes auf allen Ebenen auf. Deshalb spielen auch überwiegend Blasmusikkapellen aus der Umgebung im Festzelt zur Unterhaltung auf. Den an der letzten Sichelhenke vermisste Vergnügungspark wird es dieses Jahr wieder geben, dabei sind neben einem Kinderkarrussel auch Fahrgeschäfte und Verkaufsstände geplant.

Das Oldtimertreffen am Samstag, 24. August, ab 11 Uhr unter der Organisation von Siegmar Peter mit historischen Autos und Motorrädern und einer Ausfahrt zum Flugplatz nach Stahringen gehört ebenfalls zur Tradition der Sichelhenke. Abends steht dann im Festzelt der große Party-und Unterhaltungsabend mit der Band Allgäu-Power auf dem Programm.

Altes Handwerk in der Marktgasse

Ein weiterer Höhepunkt soll die ländliche Marktgasse am Sonntag, 25. August sein, entlang des Festzeltes und beim Aachtalsportplatz bis zur Ledergasse präsentiert sich altes Handwerk vom Seiler, Schmied, Korb- und Bürstenmacher, Scheren- und Messerschleifer. Parallel dazu bieten die Vereine des Dorfes alte Spezialitäten wie geräucherte Forellen, Schupfnudeln, g‘sottne Herdöpfel und Wurst vom Kessel zum Verzehr an.

„Für Familien gibt es Dreschen und Flegeln auf der Tenne, einen Streichelzoo und auch der Stubetewagen der Friedinger Schlepperfreunde wartet auf die Besucher“, zählt Marktleiter Manfred Müller die vielfältigen Aktivitäten auf. Ein großes Kinderfest am Montag, 26. August, mit anschließendem Handwerkerhock und einem Blasmusikabend runden das viertägige Heimatfest ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Parkmöglichkeiten gibt es an den Straßen im Dorf und auf der Wiese in der Ledergasse, dazu den Hinweisschildern folgen.