Man kann es praktisch jedes Jahr sagen: Was war das wieder für ein Jahr! Der Krieg in der Ukraine und seit Oktober auch noch der Krieg in Israel und dem Gaza-Streifen halten die Welt in Atem. Doch auch in Singen und dem Hegau ist eine Menge passiert. Erinnern Sie sich noch? Das können Sie mit unserem Rätsel zum Jahresrückblick testen.
Und so funktioniert‘s: In den nächsten Tagen werden 26 Fragen über Begebenheiten in Singen und dem Hegau gestellt, wobei es jeweils drei Antworten zur Auswahl gibt. Aber nur eine davon ist richtig, und der entsprechende Buchstabe ist in der Lösungsgrafik einzutragen. Am Ende ergibt sich dadurch ein Satz, mit dem man sich am Gewinnspiel beteiligen kann. Unser Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, recherchiert über www.suedkurier.de
Frage 1: Schöner neuer Asphalt
Straßen gibt es überall, denn überall wollen Menschen mit ihren Autos fahren. Und von Zeit zu Zeit müssen Straßen auch saniert werde, damit das Fahren weiterhin klappt. An welcher wichtigen Straße in der Region begannen in diesem Jahr Bauarbeiten? Der richtige Lösungsbuchstabe gehört in Feld 16.
- Die bundeseigene Autobahn GmbH hat festgestellt, dass der Unterbau der A81-Brücke über den Saubach total marode ist. Die Brücke wird komplett gesperrt, der Verkehr fließt durch die Stadt. (Buchstabe M)
- Die Stadt Singen saniert die Hohenkrähenstraße. Die wichtige Ein- und Ausfallstraße wird daher abschnittsweise halbseitig gesperrt, Autos fahren nur noch stadteinwärts. (Buchstabe L)
- Auf der Georg-Fischer-Straße ist so manches kaputt, weshalb dort die Bauarbeiter angerückt sind. (Buchstabe Z)
Das Rätsel, die Gewinne und wie man teilnehmen kann
Die Gewinnchancen sind hoch beim beliebten Jahresrückblickrätsel des SÜDKURIER. Angesichts der zu erwartenden Einsendungen mit dem richtigen Lösungssatz (im vergangenen Jahr waren es rund 200) bestehen relativ gute Aussichten auf Fortunas Gunst. Zu gewinnen gibt es:
Frage 2: Gefiederte Freunde
Singvögel werden immer seltener – das beklagen Fachleute schon länger. Daher gibt es verschiedene Schutzbemühungen. Bei einer davon ging es zwar nicht um Singvögel, aber dennoch um sehr markante – und gefährdete – Tiere. Um welche Vögel ging es? Der richtige Lösungsbuchstabe gehört in Feld 24.
- Die Waldrappe wurden im Hilzinger Ortsteil Binningen auf ihren Flug ins Winterquartier vorbereitet – wo sie mittlerweile auch angekommen sind. (Buchstabe T)
- Es ging um Fasane. Naturschützer versuchten, die mittlerweile sehr seltenen Vögel in dem kleinen Restmoor nördlich von Schlatt unter Krähen heimisch zu machen. (Buchstabe B)
- Die Truthähne waren‘s. Denn obwohl sie auch als Nutztiere zum Verzehr gehalten werden, ist die wilde Variante in Mitteleuropa kaum noch vertreten und muss geschützt werden. (Buchstabe L)
Frage 3: Junge, komm bald wieder
Marian Schreier war einst einer der jüngsten Bürgermeister, die in Baden-Württemberg gewählt wurden. Im Frühjahr zog es ihn zu neuen Ufern, nachdem er acht Jahre lang Bürgermeister von Tengen war. Wo ging Schreier hin? (Feld 3)
- Er wusste aufgrund seiner guten Kontakte in die Berliner Politik schon frühzeitig, dass Sahra Wagenknecht aus der Linkspartei aussteigen und eine eigene Partei gründen würde. Dieser schloss sich Schreier an und gab dafür sein SPD-Parteibuch ab. (Buchstabe X)
- Da Schreiers strategische Begabung auch in Berlin bekannt ist, wurde er von der SPD-Zentrale zum Leiter der Abteilung Strategie und Entwicklung gemacht. (Buchstabe A)
- Auch bei der dritten Möglichkeit ist Berlin im Spiel, allerdings die dortige Industrie- und Handelskammer (IHK). Dort wurde er Geschäftsführer für Politik und Kommunikation. (Buchstabe M)
Frage 4: Wenn die Erde wackelt
Erdbeben erwartet man eher in anderen Regionen der Erde, doch auch im Hegau rumpelt es manchmal spürbar – zum Beispiel ziemlich häufig 2023. Unter welchem Ort gab es die meisten Beben? (Feld 11)
- Hilzingen. Dort gab es vor einigen Jahren schon einmal eine Erdbebenserie, die manch einen Deostick im Badschrank zum Wackeln brachte. (Buchstabe D)
- Überlingen am Ried. Die meisten Erdstöße, die der Landeserdbebendienst verzeichnete, waren aber kaum zu spüren. (Buchstabe S)
- Mühlhausen-Ehingen. Dort behinderten die Erdbeben sogar die Sanierung der Schlossstraße. (Buchstabe Q)
Frage 5: Was folgt dem Sport?
Es war eine der ersten Adressen im Singener Einzelhandel und noch dazu fest verankert bei den Sportvereinen der Region: Sport Schweizer. Otto Schweizer schloss sein Geschäft im März. Was soll dort einziehen? (Feld 19)
- Das Einkaufszentrum Cano übernimmt die Räume als Außenstelle. (Buchstabe E)
- Eine überregionale Kette von Fitnessstudios hat angekündigt, ein großes Studio in der geräumigen Immobilie einrichten zu wollen. (Buchstabe T)
- Die Stadtverwaltung will eine zeitgemäße Tourist-Information in einem Teil der Räume unterbringen. (Buchstabe L)