Nun ist es soweit: Auf der Fähre Konstanz-Meersburg kann ab sofort auch ohne Bargeld bezahlt werden. Das schreiben die Stadtwerke Konstanz in einer Mitteilung. Die Fahrkarten könnten jetzt auch per Kreditkarte, Bankkarten mit Maestro- oder V-Pay-Funktion sowie durch Bezahlmethoden mit dem Smartphone gekauft werden, heißt es weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden endlich diese unkomplizierte Bezahlmethode anbieten können“, sagt Sigmar Störk, der das Projekt bei den Stadtwerken Konstanz umgesetzt hat. Und weiter: „Damit ermöglichen wir es unseren Kunden, ihr Ticket für die Fähre genauso schnell, sicher und unkompliziert zu bezahlen wie an der Ladenkasse.“

Suche nach Lösungen nahm Zeit in Anspruch

Überlegungen, wie auf der Fähre bargeldlos gezahlt werden kann, habe es schon seit einigen Jahren gegeben (der SÜDKURIER berichtete). „In der Praxis gab es aber leider zahlreiche Herausforderungen, die dafür gesorgt haben, dass das Projekt nicht so schnell umgesetzt werden konnte, wie wir es uns gewünscht hätten“, so Störk.

So müssten die EC-Cash-Geräte den Temperaturen zwischen minus 25 und plus 50 Grad standhalten, vor Spritzwasser geschützt sein und ein entspiegeltes Display mit Beleuchtung bei Dunkelheit haben. Hinzu komme, dass die Akkulaufzeit für die Schicht eines Kassierers reichen muss.

Das könnte Sie auch interessieren

Daher hätten die Stadtwerke gemeinsam mit der Sparkasse Bodensee über ein Jahr lang im Rahmen eines Pilotprojektes an einer Lösung getüftelt. Denn auch weitere Anforderungen muss das Gerät erfüllen: „Das Gerät selbst darf nicht zu schwer sein, da es zusätzlich zum Kassiergerät und Münzwechsler getragen werden muss“, erklärt Michael Salm von der Sparkasse Bodensee.

Weiter sagt er: „Wenn man den ganzen Tag unterwegs ist, zählt jedes Gramm. Neben der Sicherheit beim Bezahlen war uns aber auch eine schnelle Verarbeitung für kurze Wartezeiten wichtig.“ Die Wahl sei letztendlich auf ein handliches Kartenlesegerät gefallen, das immerhin 100 Gramm leichter ist als die herkömmlichen Kartenlesegeräte.