Als abwechslungs- und erfolgreich bezeichnete Abteilungskommandant Björn Adler bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Sonne“ das abgelaufene Jahr für die Obereschacher Teilortswehr. Dies bescheinigten auch der neue Kommandant der städtischen Wehren, Markus Megerle, dessen Stellvertreter Michael Reimer, der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Nagel sowie Ortsvorsteher Klaus Martin der Wehr.
86 Termine
Mit 45 Dienstabenden, Verkehrsabsicherungen, Ausbildungs- und Weiterbildungslehrgängen sowie acht Einsätzen kam die Wehr auf 86 Termine, zu denen noch das Maibaumfest und die Teilnahme am Jubiläumsdorffest hinzukamen. Adler bedankte sich bei der Ortsverwaltung und beim Ortschaftsrat für die finanzielle Unterstützung bei der Sanierung der Tore zur Fahrzeughalle sowie der geplanten Sanierung der Fahrzeughalle und des Schulungsraumes.
Auch in anderen Orten im Einsatz
Im Jahresbericht des Schriftführers ging Philipp Rottler noch einmal auf die Einsätze näher ein. Diese bezogen sich auf fünf Brandeinsätze, wobei auch die Unterstützung anderer städtischer Wehren zählte, der Löscheinsätze bei einem Fahrzeug- und einem Flächenbrand sowie auf drei technische Hilfeleistungen. Auch der Kassenbericht von Kassierer Thomas Bernauer fiel dank des Dorf- und des Maibaumfestes positiv aus.
Jugendfeuerwehr wächst
Durchaus positiv war auch der Bericht der Jugendfeuerwehr von Matey Bußhart, der über 20 Dienstabende, ein Zeltlager, die Teilnahme an einem Fußballturnier, einen Ausflug und über den Gewinn von zwei neuen Jugendlichen berichten konnte. Über die Aktivitäten der 18 Mann starken Altersmannschaft berichtete Robert Mosbacher, die sich überwiegend auf die Unterstützung der aktiven Wehr beschränkten.
Norbert Merkle 60 Jahre im Dienst
Einen breiten Raum nahmen die Ehrungen ein. So konnten Axel Laufer, Tobias Rottler und Severin Reisinger für 15 Jahre aktive Feuerwehrzeit mit dem bronzenen Feuerwehrabzeichen der Stadt und des Landes, Markus Schütz für 25 Jahre mit dem silbernen und Werner Rottler für 40 Jahre mit dem goldenen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet werden. Die Ehrungen nahmen für die Stadt Ortsvorsteher Klaus Martin und für das Land der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Nagel vor. Auch Hermann Schütz für 50 Jahre und Norbert Merkle für 60 Jahre aktive Dienstzeit konnten eine Urkunde und ein Geschenk in Empfang nehmen.
Tag und Nacht bereit
Ortsvorsteher Klaus Martin, Kommandant Markus Megerle und Thomas Nagel dankten den Wehrmännern für ihren ehrenamtlichen Einsatz und die Bereitschaft, bei Tag und Nacht bereit zu stehen, um anderen zu helfen.