Hella Schimkat

Der Lauftreff Unterkirnach traf sich am Samstagabend zu einem ganz besonderen Termin im Hapimag: Unisono stimmten alle Mitglieder für die Selbstständigkeit des Vereins und wählten sofort einen eigenen Vorstand. Meinrad Beha, seit 38 Jahren der Macher und die Seele des Lauftreffs, betonte, dass der Lauftreff jetzt nicht neu erfunden wurde, es gebe ihn schon seit 38 Jahren, aber bis zum Samstag war der Lauftreff eine Abteilung des FC Alemannia.

„Wir trennen uns nicht im Unfrieden von dem FC“, betonte Beha. Aber wenn man inzwischen 200 Mitglieder zähle, in den vergangenen Jahren zum Schrecken aller Berg- und Langstreckenläufer wurde, da der Lauftreff mit drei Weltmeistern, drei Europameistern und unzähligen deutschen und baden-württembergischen Titeln aufwarten konnte, sieben badische Rekorde werden bis heute gehalten, sei es an der Zeit, eigenständig als „Lauftreff Unterkirnach“ aufzutreten, so Beha. „Wir hatten nie einen Namen, jetzt sind wir wer“, fuhr er fort. 1978 wurde der Lauftreff im Gasthaus Rössle gegründet, 1981 der erste Weihermooslauf veranstaltet, sehr erfolgreiche Jahre waren die von 1983 bis 1993 unter der Leitung von Josef Dufner. Als Meinrad Beha 1996 den Lauftreff als Leiter übernahm, zählte er 36 Mitglieder, heute sind es 200. Josef Beha führte das Schülertraining ein, 2007 wurde die Nordic-Walking-Gruppe gegründet, 2012 wurde die Finnbahn eingeweiht.

„Wir leisten eine starke Jugendarbeit und fördern den Tourismus, eine etwas höhere Förderung von der Gemeinde als 100 Euro wäre unser Wunsch“, betonte Beha in Richtung Bürgermeister Andreas Braun. Gudrun Fuhr von den Nordic-Walking-Ladies berichtete, dass bei den 21 Damen die Bewegung und die Kameradschaft im Vordergrund stehen. Mehrmals in der Woche sind sie eine Stunde bis eineinhalb Stunden sportlich unterwegs nach dem Motto: „Jeder kann, keiner muss“, berichtete sie. Angie Burkhardt dankte Meinrad Beha für seine unermüdlich Motivation und Zuverlässigkeit: „Du bist bei uns der Trainingskönig“, betonte sie. Nachdem Meinrad Beha, bisher Mann für alles, einen vorbildlichen Kassenbericht vorgelegt hatte und entlastet wurde, war er vorübergehend ohne Posten. Das änderte sich blitzschnell, als Joachim Milani die Wahl des Vorstands des neuen Lauftreff Unterkirnach in die Hand nahm, nachdem sich alle Anwesenden für die Gründung des Vereins ausgesprochen hatten.

Zum ersten Vorsitzenden wurde Meinrad Beha einstimmig gewählt, ihm zur Seite steht Angie Burkhardt als Stellvertreterin. Dieter Fehrenbacher ist neuer Kassierer, Heike Hannes wurde zur Schriftführerin gewählt. Gudrun Fuhr ist die Sprecherin der Nordic-Walking-Gruppe, die Jugendvertretung übernehmen Katrin Köngeter und Fabio Fodor, um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich Johanna Leber und für die Homepage ist Lutz Kuhardt zuständig.


Ehrungen für Meisterschaften beim Lauftreff

Die herausragenden Leistungen aller Sportler des Lauftreffs im vergangenen Jahr einzeln aufzuzählen, hätte den Rahmen der Gründungsversammlung am Samstagabend gesprengt.

Zusammenfassung in Reimform:

Sigrun Hannes schaffte es mit Bravour und in Reimform, die größten Leistungen zusammenzufassen. Sie berichtete von 15 baden-württembergischen Mannschafts- und Einzeltiteln, dem Weihermooslauf, an dem 55 Kinder teilnahmen, von Siegfried Blum (M 60), der im Cross-Lauf seinen Schuh im Schlamm verlor und trotzdem baden-württembergischer Meister wurde.

Viefältige Einsatzorte: Ob Bräunlinger Marathon, Halbmarathon im Berner Oberland oder Schwarzwaldmarathon, die Läufer des Lauftreffs Unterkirnach, egal welche Altersklasse, laufen immer vorneweg. Die Liste der Sportlerinnen und Sportler, die am Samstag geehrt wurden, liest sich lang: Daniela Fichter (U 16) wurde Kreismeisterin im Waldlauf. Emmi Hindelang (U 12) wurde Kreismeisterin im Waldlauf und Regionalmeisterin im 800 M Lauf, Paulina Hindelang (U 14) wurde Kreismeisterin im 800 m Lauf. Die Kreismeisterschaft im Waldlauf erkämpften sich Robin Fichter (U 16) und Timo Zetzsche (M 8) Katrin Köngeter (U 23) lief wieder allen Konkurrentinnen davon. Sie wurde baden-württembergische Berglaufmeisterin, Gesamtsiegerin im Denzer-Cup, erreichte den zweiten Gesamtrang im Schwarzwald-Berglaufpokal und wurde Gesamtsiegerin am Hohenzollern-Berglauf. Horst Seeger (M 75) wurde jeweils baden-württembergischer Meister im Halbmarathon, bei dem Zehn-Kilometer-Lauf in Heilbronn und dem Waldlauf. Walter Blessing (M 75) wurde baden-württembergischer Meister im Crosslauf. Hendrik Ewert (M 60) wurde deutscher Vizemeister im M 60-Team im Marathon in Frankfurt. Eugen Vetter (M 60) wurde ebenfalls deutscher Vizemeister mit dem Marathon M-60-Team in Frankfurt, er wurde baden-württembergischer Meister jeweils im 5000-Meter-Lauf, im Team Cross- und Berglauf und im Waldlauf. Siegfried Blum (M 60) wurde baden-württembergischer Meister im Cross, Einzel und Team sowie im Berglauf im Team. Meinrad Beha (M 60) wurde Vizemeister mit dem Marathon M-60-Team in Frankfurt, er erkämpfte sich Bronze bei der deutschen Berglaufmeisterschaft, wurde baden-württembergischer Meister jeweils im Berglauf, Einzel und Team, sowie im Crosslauf, Einzel und Team. Für 20-jährige Mitgliedschaft im Lauftreff wurden Andreas Hettich, Josef Beha und Raphael Pfeifle geehrt.