Der Tierschutzverein rettet drei Katzenbabys. Die Aktion zeigt, welcher Aufwand hinter der Arbeit der Mitglieder steckt.

Besorgte Rietheimer informieren Tierschutz

Mehrere besorgte Bürger aus Rietheim hatten sich an den Tierschutzverein gewendet, weil auf einem Waldweg mehrfach drei kleine Kätzchen gesichtet worden waren. Zwei ehrenamtliche Helfer machten sich sofort auf den Weg, um die Situation zu überprüfen.

Sie entdeckten die spielenden Kitten, so nennt man Katzenbabys, im Gebüsch. Es handelte sich um im Wald geborene, scheue und wilde Kitten. In der Wildnis hätten die drei bei diesen eisigen Temperaturen kaum eine Überlebenschance.

Etwas verschreckt schaut Katzenbaby Kevin in der Lebendfalle, er hat mittlerweile eine neue Familie gefunden.
Etwas verschreckt schaut Katzenbaby Kevin in der Lebendfalle, er hat mittlerweile eine neue Familie gefunden. | Bild: Tierschutzverein VS

Trotz aller Bemühungen konnten die scheuen Tiere nicht per Hand gefangen werden. Deshalb griffen die Helfer auf Lebendfallen zurück, teilt der Tierschutzverein mit.

Warum sich Lebendfallen so gut eignen

„Lebendfallen sind für scheue Katzen in einer solchen Umgebung das Entspannteste für Mensch und Tier“, erklärt Cornelia Gaigl, Vorsitzende des Tierschutzvereins Villingen-Schwenningen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zunächst sei es jedoch nur gelungen ein Katzenbaby zu fangen. Das wurde liebevoll auf den Namen Kevin getauft und kam vorübergehend auf eine Pflegestelle des Vereins. Es sei weiter versucht worden, die verbleibenden zwei Kitten einzufangen und sicherzustellen, dass sie gemeinsam ins Kreistierheim Donaueschingen kommen und nicht getrennt werden. Auch das sei für Tiere enorm wichtig.

Erfolg erst nach zehn Tagen

Diese Aufgabe gestaltete sich jedoch schwieriger als erwartet: Es dauerte zehn Tage, bis sich die anderen beiden Katzenbabys, die auf den Namen Devin und Saskia getauft worden sind, eingefangen werden konnten.

Das könnte Sie auch interessieren

Sie wurden über Nacht auf einer Pflegestelle des Vereins untergebracht und am nächsten Tag ins Tierheim gebracht, wo es ein Wiedersehen mit Kevin gab. Jetzt war das Trio wieder vereint.

Besorgniserregende Wendung

Auffällig war bereits auf der Pflegestelle, dass die beiden Kitten mit Hunger und Durchfall zu kämpfen hatten, was für Kätzchen im Alter von etwa drei Monaten ein Alarmsignal ist, so der Tierschutzverein. Die Situation nahm jedoch eine besorgniserregende Wendung, als das Tierheim die schockierende Nachricht übermittelte: Die drei Kitten sind mit dem gefährlichen Virus Parvovirose infiziert.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Frage nach ihrem Überleben stand im Raum. Dank der Pflege im Kreistierheim gehe es den Katzen mittlerweile wieder gut, heißt es. Allerdings: „Solange sie noch ansteckend sind, können sie nicht in die Vermittlung“, sagt Theresia Schonhardt, die über 25 Jahre Tierschutzerfahrung hat.

Kevin hat eine neue Familie gefunden

Wenn alles gut geht, können die tapferen drei Katzen nach einer durchgestandenen mehrmonatigen Quarantäne und intensiver Betreuung auf der Krankenstation endlich vermittelt werden. Bei Kevin sei das mittlerweile gelungen.

Hier lesen Sie, wie Kater Mavis in Villingen eingefangen worden ist und wo er herkam.