15 Schüler der Kursstufe des Technischen Gymnasiums im Profil Mechatronik und Informationstechnik in VS-Schwenningen haben die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) in einem einjährigen Projekt erfolgreich absolviert. Das teilt das Schwenninger Gymnasium mit.
Es gab demnach fünf Projekte mit drei Partnern in Zusammenarbeit mit Südwestmetall und dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau. „Die angehenden Ingenieure und Informatiker konnten bei den Unternehmen Continental Automotive GmbH in Villingen, EBM-Papst aus St. Georgen und der Hochschule Furtwangen ihr Potential und Kreativität voll ausspielen“, heißt es.
Mädchenteam konstruiert Weltkarte
Das reine Mädchenteam bestehend aus Alexandra Dercho, Viktoria Lehmann, Christina Miller, Svenja-Maja Suttner hat laut der Mitteilung für EBM-Papst eine imposante Weltkarte gebaut. Diese zeigt per Handy-App mit Hilfe eines Microcontrollers und programmierbaren NEO-LEDs die unterschiedlichen Standorte des Unternehmens.
Bei Continental Automotive haben zwei Teams bestehend aus Nejad, Joel Arand, Matheus Carielo, Marvin Gabele, Marek Kriššák, Saman Rashidi, Leon Ritter und Raphael Volk ein POV-Display entwickelt. Dabei dreht sich ein Stab, der mit vielen RGB-LEDs bestückt ist, mehrere tausend Mal pro Minute um eine Achse und erzeugt durch kluge Ansteuerung schwebende Bilder.
Sie machen Blumentöpfe smart
Ebenfalls zwei Teams wurden durch die Hochschule Furtwangen, Außenstelle Schwenningen betreut. Luca Binefeld, Philipp Frick, Andrei Marian und Benedikt Strohmeier haben sich mit dem Zugriff auf einen Microcontroller über das Internet befasst. Das Ergebnis ist ein automatisiertes Gewächshaus und ein smarter Pflanzentopf.