Brigachtal-Klengen – „Ich kann mir keinen schöneren Beruf vorstellen“, sagt Thomas Weißhaar, der am Rande von Klengen zusammen mit seinen Eltern einen landwirtschaftlichen Betrieb führt. Der große Aussiedlerhof bietet Platz für 70 Milchkühe, außerdem bewirtschaften die Weißhaars 90 Hektar Ackerfläche.
Die Idee mit der Direktvermarktung kam vor zweieinhalb Jahren, erinnert sich der Juniorchef. „Mein Wunsch war, dass die frische Milch nicht aufwändig durch die Gegend gefahren und industriell bearbeitet wird, sondern direkt zu den Verbrauchern kommt“, erklärt er. So hat Thomas Weißhaar 2014 in die Anschaffung eines Milchautomaten investiert und seinen Kunden ermöglicht, rund um die Uhr frische Milch zu zapfen. „Es ist keine Seltenheit, dass jemand um 22 oder 23 Uhr hier seine Milch holt“, erzählt der Landwirt. Er freut sich, dass die Stammkunden zufrieden sind und auch neue Interessenten den Weg zur Milchtankstelle finden.
„Wir hatten wirklich nie Probleme mit unserem Milchhiesli. Wenn wir gerade da sind, finden wir auch immer Zeit für ein Schwätzchen. Die Leute stellen gerne Fragen, schauen in den Stall rein“, schildert Weißhaar. Das Schöne ist, findet er, dass die Kunden nicht an feste Zeiten gebunden sind. Die Handhabung der Anlage ist völlig unkompliziert. Einzelne Schritte erklärt die an der Wand der Holzhütte angebrachte Bedienungsanleitung: Geld reinwerfen, auf den Knopf drücken, Milch zapfen. Die meisten Kunden befüllen ihre eigenen Behälter, aber auch vor Ort können Glasflaschen erworben werden.
Jeden Tag kümmert sich Thomas Weißhaar um die Sauberkeit der Anlage: Er spült und reinigt das Gerät, bevor der Tank mit frischer Milch aufgefüllt wird. „Es ist konventionell erzeugte, gentechnikfreie Naturmilch. Sie schmeckt ganz anders als die Milch aus dem Supermarkt, hat mehr Fett – aber auch mehr Vitamine“, betont der Landwirt.
Für seinen Betrieb ist der Milchautomat eine zusätzliche Einnahmequelle. Allerdings: „Reich wird man dadurch nicht, es ist schon sehr überschaubar, was man da verdient“, sagt er. Vor allem, weil der Hof etwas außerhalb liegt und die Kunden extra fahren müssen, um ihre frische Milch direkt vom Bauernhof zu holen.
An einer Durchfahrtsstraße mitten im Ort sieht es anders aus. Das wissen auch die Weißhaars, die ihre Zier- und Speisekürbisse im Herbst immer an der Hauptstraße verkaufen: Da ist die Resonanz sehr groß. Trotzdem ist Thomas Weißhaar überzeugt: Direktvermarktung hat Zukunft und „ist eine feine Sache“.
Kontakt: Der Aussiedlerhof und die Milchtankstelle befinden sich in der Siedlerstraße 32 in Brigachtal-Klengen. Telefon 07726/ 929239. Tipp: Nach dem Ortsende von Klengen (Neubaugebiet „In der Zielgass“) geradeaus bis zur großen Kreuzung mit dem Baum fahren, dann rechts abbiegen und hochfahren.Die Serie
Immer mehr Verbraucher greifen zu frischen, saisonalen, regionalen Produkten – im Idealfall direkt vom Bauernhof. Die Auswahl wird immer größer, das Sortiment vielfältiger, zum Teil dank Kooperationen zwischen mehreren Erzeugern. Zu kaufen gibt es Rohmilch und Eier, Gemüse und Nudeln, Brot und Wurstwaren, Eingemachtes und Säfte. Auch in unserer Region erschließen viele landwirtschaftliche Betriebe neue Absatzmöglichkeiten. Was die Landwirte besonders erfreut: Immer mehr junge Menschen schätzen die Einkaufsstätte Bauernhof mit ihren kurzen Wegen und hochwertigen Produkten. In unserer Serie präsentieren wir Direktvermarkter der Region und ihr vielfältiges Angebot an heimischen Spezialitäten. (taz)