Aufgalopp zu den Haushaltsberatungen: Bevor sich Verwaltung und Gemeinderat in den nächsten Wochen ans große Geldverteilen für 2017 machen, wird abgefragt, was denn die Ortseile für Wünsche haben. Dabei sind zwei Strategien zu beobachten: Einige Dörfer listen ganz viele Projekte auf – obwohl gut bekannt ist, dass sowieso nicht alle Begehrlichkeiten erfüllbar sind. Gleichzeitig machen die Ortschaftsräte den Einwohnern so deutlich, dass sie bei zahlreichen Maßnahmen am Ball sind. Oder aber, die Ortschaften beschränken sich bei ihren Wünschen auf das, was tatsächlich umsetzbar ist oder zumindest so scheint. Diese realpolitische Herangehensweise wird im Rathaus natürlich geschätzt – weil so keine Hoffnungen geweckt werden, sie sowieso nicht erfüllbar sind.

Achdorf: Wasserrad nicht mehr schön

Das Wasserrad zwischen Scheffellinde und Haus des Gastes ist ein trauriger Anblick. Es gehöre saniert, finden die Ortschaftsräte und ...
Das Wasserrad zwischen Scheffellinde und Haus des Gastes ist ein trauriger Anblick. Es gehöre saniert, finden die Ortschaftsräte und haben einen Kostenvoranschlag eingeholt. Die reinen Renovationsarbeiten belaufen sich demnach auf rund 20 000 Euro. Außerdem wird ein Gestaltungskonzept für den Wohnmobilabstellplatz gefordert, dessen Aussehen "nicht gerade einladend" sei – weshalb er des öfteren gemieden werde. Das Haus des Gastes ist Dauergast bei den Haushaltswünschen aus dem Tal: So gehörten an die Ost- und Westfassade jeweils ein Wetterschutz und der Fliesenboden im Lager saniert.

Epfenhofen: Ärger mit dem Bach

Im Erlenweg läuft der Kommenbach bei Starkregen über und beschädigt so immer wieder die angrenzenden Häuser. Hier sollen Gegenmaßnahmen ...
Im Erlenweg läuft der Kommenbach bei Starkregen über und beschädigt so immer wieder die angrenzenden Häuser. Hier sollen Gegenmaßnahmen in Angriff genommen werden. Beim Sportplatz rutscht der Hang, der gehöre mit Felsbrocken gesichert. Dringend notwendig sei es zudem, an mehreren Stellen Hecken zurückzuschneiden und Bäume zu fällen. Bemängelt wird, dass es keinen Radweg von Epfenhofen in Richtung Blumberg gibt, die Wanne sei für Radfahrer aufgrund der Steigung, ihres hohen Verkehrsaufkommens und unübersichtlicher Kurven sehr gefährlich. Vorgeschlagen wird eine Strecke durch das Biesental.

Fützen: Geld für Buchberghalle

Die Buchberghalle hat zwar neue Vorhänge bekommen, doch es gibt im Fützener Wohnzimmer noch viel zu tun: So gehört die Küche saniert und ...
Die Buchberghalle hat zwar neue Vorhänge bekommen, doch es gibt im Fützener Wohnzimmer noch viel zu tun: So gehört die Küche saniert und die Heizung auf Vordermann gebracht. Und die Wände im Eingangsbereich könnten einen neuen Anstrich vertragen Für die Bielwasenhütte schlagen die Räte eine bessere Beplankung vor, die nicht als Brennholz verwendet werden kann. Außerdem gehört ein Nebenweg auf dem Friedhof mit einer Drainage versehen. Mehr Geld für die Grünanlagen und die Feldwege steht auch auf der Wunschliste – der Bauhof sei hier seinen Aufgaben nicht immer nachgekommen.

Hondingen: Neue Bauplätze gewünscht

Der Hondinger Ortschaftsrat fordert die Stadt auf, so schnell wie möglich mit den Erschließungsmaßnahmen für vier Bauplätze im geplanten ...
Der Hondinger Ortschaftsrat fordert die Stadt auf, so schnell wie möglich mit den Erschließungsmaßnahmen für vier Bauplätze im geplanten Neubaugebiet zu beginnen. Dafür müssen noch Flächen gekauft werden. Zahlreiche Unterhaltungsmaßnahmen fallen im Gemeinschaftshaus an: Fassade und Eingangsbereich benötigen neue Farbe, und es braucht neues Besteck und einen neuen Backofen. Wünsche gibt es auch für den Friedhof (unter anderem neues Grabfeld für Erdbestattungen), für den Kindergarten (beispielsweise soll die Knabentoilette zu einem Werkraum werden) und das Rathaus (Fassade neu streichen).

Kommingen: Gemeinschaftshaus

In Kommingen drehen sich alle Haushaltswünsche um das Gemeinschaftshaus. Die Ortschaftsvertreter schlagen eine neue Spülmaschine für die ...
In Kommingen drehen sich alle Haushaltswünsche um das Gemeinschaftshaus. Die Ortschaftsvertreter schlagen eine neue Spülmaschine für die Küche vor, einen weiteren Kühlschrank, neues Besteck und Warmlufthändetrockner für die Herren- und die Damentoilette. Um die Außenanlage besser pflegen zu können, halten die Räte einen neuen Freischneider (Ersatzbeschaffung) für angebracht, und im Kellerbereich des Treppenhauses müsse bei der Beleuchtung nachgerüstet werden. Erbeten wird zudem ein freier W-Lan-Zugang im Gemeinschaftshaus, gleiches wünscht man sich auch für das Feuerwehrgerätehaus.

Riedböhringen: Halle hat Vorrang

Die Sanierung und Modernisierung der Mehrzweckhalle ist und bleibt für den Ortschaftsrat ein vorrangiges Thema. Alle Details zu den ...
Die Sanierung und Modernisierung der Mehrzweckhalle ist und bleibt für den Ortschaftsrat ein vorrangiges Thema. Alle Details zu den Mängeln sind bekannt, im nächsten Jahr soll unbedingt mit der genauen Planung begonnen werden. Mit dem neuen Gewerbegebiet wird es notwendig, einen Gehweg entlang der Alemannenstraße zu bauen. Sehr sanierungsbedürftig sei laut Sitzungsvorlage die Straße "Auf Steinen" und deren Gehweg. Um auch in Zukunft Häuslebauer versorgen zu können, schlägt der Ortschaftsrat vor, die Neubaugebiete Aiental oder Hinter Baumgärten zu erweitern – wobei letzteres priorisiert wird.

Riedöschingen: Neue Friedhofsmauer

Ein Teil der Friedhofsmauer ist saniert, jetzt sollte der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen werden, finden die Räte. Die ...
Ein Teil der Friedhofsmauer ist saniert, jetzt sollte der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen werden, finden die Räte. Die Kompromissbachhalle findet sich natürlich auch bei den Projekten. Was dort getan werden muss, ist seit Langem bekannt . Die Räte pochen jetzt auf die Umsetzung, um den Vereinen endlich eine den heutigen Ansprüchen genügende Halle anbieten zu können. Auf der to-do-Liste steht noch der Ausbau der Hombergerstaige. Auch die Straße "Im Schubis" sei in einem sehr schlechten Zustand. Die Stadt sollte die Kosten ermitteln, damit die Anwohner über die Anliegergebühren informiert werden könnten.

Nordhalden: Zuschuss für Chronik

Nordhalden wird 2017 850 Jahre alt – weshalb die Dorfchronik aktualisiert gehört. Für den Druck und das Binden erbittet der ...
Nordhalden wird 2017 850 Jahre alt – weshalb die Dorfchronik aktualisiert gehört. Für den Druck und das Binden erbittet der Ortschaftsrat einen Zuschuss. Außerdem wird gefordert, dass ein Sachverständiger eine Stein-Stützmauer bei der Straße "Am Bückle" unter die Lupe nehmen sollte. Die sei in einem sehr schlechten Zustand und es bestünde die Gefahr, dass durch das Abrutschen der Straße enorme Schäden entstehen. Kleinere Maßnahmen stehen bei der Dorferlebnisscheune an. Hier gehört für die Räte die Tür zum Vorratsraum ausgetauscht und ein Rettungsweg sollte mit zwei LED-Leuchten ausgestattet werden.