Bad Dürrheim (pm/rob) Nach der erfolgreichen Informationsveranstaltung zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) im vergangenen Jahr in Öfingen fand nun eine Fortsetzung in Oberbaldingen statt, bei der auch über die energetische Gebäudesanierung und entsprechende Fördermöglichkeiten informiert wurde. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Ortsvorsteher Pascal Wölfle und Fachbereichsleiter Markus Stein von der Stadtverwaltung begrüßten dazu.

Bei einem Rundgang im Ortskern von Oberbaldingen wurden verschiedene private, gewerbliche und kommunale ELR-Projekte vorgestellt. Anschließend folgten Informationsbeiträge und Diskussionen in der Mensa der Ostbaarschule, die ebenfalls mit ELR-Mitteln gefördert wurde.

Michael Weber vom Institut für Stadt- und Regionalentwicklung (IfSR)zeigte auf, dass Bad Dürrheim in der Innenentwicklung bereits vieles erreicht habe. Zudem würden zahlreiche Projekte aktuell umgesetzt. Es existierten noch viele Baulücken sowie leerstehende oder untergenutzte Gebäude, darunter zahlreiche Althofstellen. Ziel sei es, solche Flächen zu aktivieren.

Im Förderschwerpunkt Wohnen können Projekte in den Ortskernen, in den angrenzenden Gebieten der 1960er- und inzwischen auch jenen Gebieten der 1970er-Jahre in den Stadtteilen gefördert werden, erläuterte ELR-Experte Rüdiger Stehle. Bei Modernisierungen, Umbauten, Aufstockungen, Umnutzungen zu Wohnen, Baureifmachungen und unter Umständen Neubauten von eigengenutzten Immobilien liegt der Regelfördersatz bei 30 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.

Im gewerblichen Bereich bestehen Fördermöglichkeiten für kleine bis mittlere Unternehmen für die Verlagerung von Betrieben, Neuansiedlungen und Betriebserweiterungen. Unternehmensinvestitionen können mit einem Fördersatz von bis zu 15 Prozent gefördert werden.

Ansprechpartner sind Markus Stein von der Stadtverwaltung, Telefon 07726 666611, oder Rüdiger Stehle, Telefon 07424 9608022.