„Sie treten ein in einen Beruf, der nicht nur Job ist, sondern ein Versprechen an die Zukunft.“ So begrüßte Patricia Heller-Tassoni, Schulleiterin der Singener Ekkehard-Realschule, die neu eingestellten Lehrkräfte anlässlich der Vereidigung in der Aula ihrer Schule. Diese sollen ab dem nächste Woche beginnenden Schuljahr 2025/26 die Schulen in den Landkreisen Konstanz und Tuttlingen unterstützen.

130 Lehrkräfte werden im Beamtenverhältnis eingestellt, berichtet Gerhard Schlosser als kommissarischer Leiter des zuständigen staatlichen Schulamts Konstanz. Das sind rund 35 mehr als im vergangenen Schuljahr. „In diesem Jahr haben wir eindeutig mehr Damen als Herren, vor allem im Grundschulbereich“, fährt Schlosser fort. Hinzu kämen rund 280 Lehrkräfte mit zeitlichem Vertrag, wie etwa Krankenvertretungslehrer.

„Sie sollen in den 146 Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren der beiden Landkreise eingesetzt werden“, so der kommissarische Schulamtsleiter. Für die Vereidigung von Gymnasiallehrern sei hingegen das Regierungspräsidium Freiburg zuständig.

Gerhard Schlosser, kommissarischer Leiter des staatlichen Schulamts Konstanz, präsentiert die Zahlen der Lehrkräfte im Landkreis.
Gerhard Schlosser, kommissarischer Leiter des staatlichen Schulamts Konstanz, präsentiert die Zahlen der Lehrkräfte im Landkreis. | Bild: Lara Reinelt

Amtseid gilt auch im Feierabend, Urlaub oder Ruhestand

„Lehrkräfte sind die wichtigsten Säulen des Schulalltags – sie sind maßgeblich für eine starke Schulgemeinschaft“, hebt Gerhard Schlosser hervor. Und auch Schulleiterin Patricia Heller-Tassoni betonte die große Verantwortung, die auf den Schultern der Lehrer laste: „Sie prägen die Schule und die Schüler manchmal für einen Moment, manchmal für ein Leben lang.“ Darüber hinaus lebe der Lehrerberuf vom Wandel, Mitdenken und dem Mut zur Veränderung.

Die neuen Lehrkräfte haben eine große Verantwortung, betont Patricia Heller-Tassoni, Schulleiterin der Singener Ekkehard-Realschule.
Die neuen Lehrkräfte haben eine große Verantwortung, betont Patricia Heller-Tassoni, Schulleiterin der Singener Ekkehard-Realschule. | Bild: Lara Reinelt

Das erkannten auch die anwesenden neuen Lehrkräfte, die im Anschluss an die Reden mit erhobener Hand ihren Eid ableisteten. Dieser gilt als Grundvoraussetzung für eine Verbeamtung. „Der Eid beinhaltet ein klares Bekenntnis zu den Werten der Demokratie. Das ist heute wichtiger denn je“, gab Schlosser den angehenden Lehrern mit. Zudem betonte er, dass der Amtseid auf Lebenszeit gelte – auch im Feierabend, Urlaub oder Ruhestand.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Lehrer werden nicht alleingelassen

Im Rahmen der Vereidigung stellten sich auch Organisationen vor, die für die neuen Lehrkräfte im Berufsalltag bedeutend sein könnten. Die Beratungsstelle Singen ist für die Beratung bei Schwierigkeiten und Konflikten zuständig, wie die Fachbereichsleiterin Friederike Feiske erklärte. Der örtliche Personalrat für den schulischen Bereich vertritt die Lehrkräfte laut der Vorsitzenden Eva-Marija Schuldt gegenüber dem Schulamt und der Schulleitung. Nadja Stammerjohann ist die Beauftragte für Chancengleichheit des Schulamts Konstanz und helfe, Familie und Beruf zu vereinbaren. Und Alexandra Göbel, die Vertrauensperson der Schwerbehinderten des Schulamts Konstanz, sei für die Beratung, Unterstützung und Begleitung schwerbehinderter Lehrkräfte zuständig.

Außerdem waren zahlreiche Vertreter des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg (GEW) anwesend.

„Obwohl die Vereidigung der neuen Lehrkräfte jetzt hinter uns liegt, sind die Einstellungen an den Schulen noch nicht abgeschlossen. Auch nach Schuljahresbeginn werden weitere Stellen ausgeschrieben sein“, betont der kommissarische Schulamtsleiter.