Der Sonntag ist der Tag, der dem größten Steißlinger Fest, dem Klemenzenfest seinen Namen gibt. Auch in diesem Jahr fand der Festgottesdienst statt, bei der anschließenden Prozession wurden die Gebeine das Katakombenheiligen Klemenz durch Steißlingen getragen. Besonders war in diesem Jahr das Jubiläum des Kirchenchors, er konnte 125 Jahre seines Bestehens feiern. Dass der Kirchenchor wichtiger Bestandteil des katholischen Lebens in Steißlingen und damit des Dorflebens ist, konnten Besucher an diesem Klemenzenfestsonntag mehrfach erleben.

Pater Ulrich Alex und Pfarrer Werner Mühlherr, die den feierlichen Gottesdienst zelebrierten, konnten auf die Unterstützung durch viele helfende Hände zählen. Dazu gehörten die Pfadfinder, die Ministranten, die Betreuer des Kindergottesdiensts, Musikverein, Messmer, Reinigungskräfte und viele mehr und eben auch die Sänger des Kirchenchors, die mit der Spatzenmesse den Gottesdienst musikalisch mitgestalteten: Die Missa in C (KV220) von Wofgang Amadeus Mozart ist eine Missa brevis et solemnis.

Den Böllerschüssen am Morgen folgten der feierliche Gottesdienst und die Prozession. Danach wurde an vielen Stellen im Dorf gefeiert ...
Den Böllerschüssen am Morgen folgten der feierliche Gottesdienst und die Prozession. Danach wurde an vielen Stellen im Dorf gefeiert unter anderem das 125jährige Bestehen des Kirchenchors.

Mozart ergänzt die kurz gehaltene Messe (Missa brevis) mit vier Solisten. Musikalisch unterstützt wird die Messe von zwei Violinen, ein Violincello, zwei Trompeten, Pauken und der Orgel. Diese Messe entstand von dem damals 20-jährigen Komponisten im Rahmen seiner Tätigkeit als Konzertmeister am Salzburger Hof und ist die erste Missa brevis et solemnis von Mozart“, berichtete Rita Zimmermann bereits im Vorfeld.

Die Vorsitzende des Kirchenchors vermittelte auch beim anschließenden Stehempfang für geladene Gäste mit den je vier Bass- und Tenorsängern, den sieben Alt und den acht Sopransängerinnen die Freude an der sakralen Musik. In der Ausstellung im Remigiushaus konnte man sich zudem vom Werdegang des Kirchenchors überzeugen.

Das könnte Sie auch interessieren

Chorleiter ist seit 28 Jahren dabei

Chorleiter Hartmut Kasper wusste, dass der ein Kirchenchor 1806 das erste Mal erwähnt wurde. Er leitet den Chor nun seit 28 Jahren und versprach: „Ich mache die 30 voll.“ Hildegard Schwarz, die Sprecherin des Gemeindeteams St. Remigius, betonte: „Das heute war Kür. Doch ihr begleitet uns auch im Alltag.“ Singen mache glücklicher als Schokolade, rief sie auf, im Kirchenchor mitzusingen. Grußworte von Bürgermeister Mors, Pfarrer Mühlherr, Bezirkskantor Georg Koch und Chorleiter Hartmut Kasper wurden abgerundet von einem Dankesgedicht von Sängerin Elsbeth Baumann an Rita Zimmermann.

Am Klemenzenfestsonntag stand Künstlerin Petra Wenski-Hänisch (links) Besuchern wie Patriicia Rimmele gerne bei Fragen Rede und Antwort.
Am Klemenzenfestsonntag stand Künstlerin Petra Wenski-Hänisch (links) Besuchern wie Patriicia Rimmele gerne bei Fragen Rede und Antwort.

Doch auch sonst war bis jetzt viel beim Klemenzenfest geboten. Der Vernissage der Kunstausstellung im Rathaus am Donnerstag folgte ein sehr gut besuchter Kabarettabend mit Thomas Schreckenberger am Freitag im Herrentorkel. Es wurde viel gelacht und mancher nachdenkliche Gedanke humorvoll umrahmt, egal ob es um die große Politik oder um persönliche Gedanken ging.

Auch der Kabarettabend mit Thomas Schreckenberger (rechts) zog viele Besucher bei Steißlinger Klemenzenfest an. .Bild: Susanne Schön
Auch der Kabarettabend mit Thomas Schreckenberger (rechts) zog viele Besucher bei Steißlinger Klemenzenfest an. .Bild: Susanne Schön

Dabei tat sich Thomas Schreckenberger auch als begabter Imitator hervor, das gefiel dem Publikum. Am Samstag wurde fleißig beim Pfälzer Weinfest des Musikvereins im historischen Herrentorkel gefeiert. Dort ging es mit Musikverein und Frühschoppen am Sonntagvormittag gleich weiter. Dort und an anderer Stelle boten die Steißlinger Vereine ihren Besuchern nicht nur Ohren- und Augenschmaus, sondern auch Stärkung in vielfältiger flüssiger und fester Form. Gut besucht war auch der Rummelplatz.

Beim Motorsportclub packten Christian Herz und Stefanie Blickle beim Backen der ofenfrischen Dünnele an. Doch das kulinarische Angebot ...
Beim Motorsportclub packten Christian Herz und Stefanie Blickle beim Backen der ofenfrischen Dünnele an. Doch das kulinarische Angebot der Steißlinger Vereine hatte noch mehr zu bieten.

Für die Steißlinger ist auch der Montag ein wichtiger Feiertag. Das ehrenamtliche Engagement der Bürger steht hier im Mittelpunkt. Der Bürgertag beginnt mit der Bürgerfeier um 10 Uhr in der Seeblickhalle. Dort erhält Thomas Kuppel den Bürgerteller für sein außerordentliches Engagement in Steißlingen. Es folgen die Ehrungen besonders erfolgreicher Sportler. Dem offiziellen Teil schließt sich dann der Bürgertrunk an.

Der Vergnügungspark wird von den Besuchern des Steißlinger Klemenzenfest geschätzt. Am Montagabend findet man nach der Übung auch ...
Der Vergnügungspark wird von den Besuchern des Steißlinger Klemenzenfest geschätzt. Am Montagabend findet man nach der Übung auch Mitglieder der Steißlinger Blaulichtorganisationen beim Autoscooter fahren.

Der Vergnügungspark ist nochmals ab 12 Uhr geöffnet. Autoscooter, Gruselkabinett, Karusell, Losstand, Geschicklichkeitsspiele, Trampolin und andere Fahrgeschäfte und Stände warten auf die Besucher.

Jahresübung am Montag um 15 Uhr

Nachmittags, um 15 Uhr folgt die gemeinsame Jahresübung von Feuerwehr, DRK und DLRG an der Gemeinschaftsschule. Auch hier gibt es bei der Übungsbesprechung hochkarätige Ehrungen verdienter Feuerwehrmänner.