Mit gefühlten Wahrheiten ist das so eine Sache. Für den einzelnen sind sie natürlich richtig. Aber halten sie auch einer Überprüfung stand? Gefühlt ist es zum Beispiel so, dass es in Singen kaum Eisdielen, aber deutlich mehr Dönerläden gibt. Als Anhaltspunkt, ob das stimmt, kann ein bekannter Online-Kartendienst dienen. Der verzeichnet tatsächlich 18 Dönerläden, aber nur acht reine Eisdielen – und deren Zahl ist in den vergangenen Jahren schon gewachsen. Die gefühlte Wahrheit findet im virtuellen Raum also ihre Bestätigung. Der Unterschied lässt sich vielleicht mit menschlichen Bedürfnissen erklären: Ein Döner macht einfach dauerhafter satt als eine Kugel Eis.
Und in anderen Orten ist es ähnlich. In der zweiten großen Stadt im Landkreis, Konstanz, gibt es laut dem Kartendienst ebenfalls mehr Dönerläden (19) als Eisdielen (13) – also 32 Prozent weniger Eis als Döner. Legt man dieses Verhältnis zugrunde, gibt es in Singen allerdings noch viel Platz für Eis: Unterm Hohentwiel gibt es 56 Prozent weniger Eis als Döner.
Nagelstudios überholen Friseure – oder doch nicht?
Dienstleistungen rund um Kopf und Hände sind auch immer wieder die Quelle gefühlter Wahrheiten. Gefühlt schießen zum Beispiel Nagelstudios wie Pilze aus dem Boden. 17 Nagelstudios zählt die Online-Karte mittlerweile in Singen auf. Damit haben sie die Friseure tatsächlich überholt, von denen nur 16 auf der Karte verzeichnet sind. Nimmt man die fünf Treffer für Barbershops – auch so eine Einrichtung, die sich gefühlt überall breitmacht – hinzu, schlägt das Pendel aber wieder zugunsten der Haare aus.
Was kann uns das sagen? Dass man einfach mehr Haare auf dem Kopf als Nägel an den Fingern hat? Das stimmt, auf dem Kopf kann ein Mensch mehr als 100.000 Haare haben, Fingernägel sind es in der Regel zehn. Unterstellt man aber, dass Männer und Frauen einen Friseur brauchen, Nagelstudios aber praktisch nur Kundinnen haben, sind Nagelstudios völlig überrepräsentiert. Vielleicht legen Singenerinnen einfach mehr Wert auf körperliche Details als Singener? Oder dauert es einfach nur länger, sich die Nägel machen zu lassen als die Haare?
Wie dem auch sei, es lohnt wieder ein Blick auf die größte Stadt am Bodensee. In Konstanz haben die Nagelstudios laut der Online-Karte mit den Friseuren gleichgezogen, für beide findet der Dienst 19 Treffer. Für die Haare kommen aber noch sechs Barbershops dazu. Das Verhältnis lautet also: 24 Prozent weniger Nägel als Haare. In Singen sind es nur 19 Prozent weniger Nägel als Haare. Statistisch gesehen hätte Konstanz also noch Platz für ein paar Nagelstudios – vielleicht stimmt die gefühlte Wahrheit dann ja irgendwann mit den Zahlen überein.