Singen – Die jungen Besucher hatten die Wahl: Auf den Tasten der Pianos klimpern, den Bogen einer Geige führen oder mal in eine Trompete oder Flöte blasen. Beim Tag der offenen Tür in der Jugendmusikschule (JMS) Singen zeigten auch die Jüngsten Lust auf Töne. So wie der dreijährige Leopold, dem Fachlehrer Rudi Hein eine Kiste ans Xylophon stellen musste, damit er die Klangstäbe überhaupt sehen konnte. Strahlend sah Leopold in die Runde, auch wenn die Schlägel so manch schräge Klangfolge erzeugten. Ganze Familien waren in der JMS unterwegs, um sich unter fachkundiger Anleitung der Lehrkräfte zu informieren. Von Orffschen Instrumenten im Musikgarten für die Jüngsten ab 18 Monate bis hin zu Kontrabass und Harfe konnten Kinder altersgerecht Musik entdecken und Instrumente selbst ausprobieren. Auch wenn es nicht immer gelang, einer Posaune oder einem Fagott einen wohlklingenden Ton zu entlocken, ließen sich die Mädchen und Jungen nicht entmutigen. Gespannt auf das nächste Instrument, wechselten sie von einem Raum zum nächsten.

Der kleinen Alina hatte es die Blockflöte angetan. Sie kam nach ihrem ersten Versuch und Ausprobieren anderer Instrumente ein zweites Mal zu Flöten-Lehrerin Andrea Binder. Das Interesse, ein Musikinstrument zu erlernen ist groß. „Bei der Vorstellung des Elementarbereichs und der Instrumente war so viel Andrang, dass die Stühle im Walburgissaal nicht ausreichten“, freute sich Leiterin Annette Tinius-Elze. Um die Wahl eines Instruments zu erleichtern, bietet die JMS zwei neue Kurse an. Das Instrumenten-Karussell ist ein Angebot für Sechs- bis Achtjährige, die nach einem Elementarkurs bei der Wahl des Instruments noch unentschlossen sind und neue ausprobieren möchten. Der Instrumenten-Express ist ein Orientierungsangebot für Grundschüler, die sich für ein spezielles Instrument interessieren und noch keinen Unterricht haben. Die Kurse starten wie auch das neue Schulhalbjahr jeweils am 1. April und am 1. Oktober. Informationen unter Telefon 07731 983640.