Buchstäblich „viel Holz vor der Hütte“ hatte dieser Tage ein Bewohner im Rietviertel. Der Winter eilt mit großen Schritten heran und da erschien es diesem sinnvoll, sich eine Menge Holzscheite zuzulegen, die auf Gehweg und Straße quollen.
Ein kostbarer Rohstoff
Aber Moment, viel Holz vor der Hütte zu haben, geziemt sich solch eine Redewendung überhaupt noch? Historisch betrachtet, war dies hochachtungsvoll gemeint, denn Holz war in früheren Zeiten ein kostbarer Rohstoff, der im Winter für die warme Hütte und das beheizte Haus sorgte.
Wer wohlhabend war, hatte viel Holz vor der Hütte
Wer wohlhabend war, der konnte sich so viel Holz leisten, dass er es unter das Vordach seines Hauses stapeln ließ und damit im Volksmund „viel Holz vor der Hütte“ hatte. Holz war so besonders, dass im Laufe der Zeit charakterliche, gar körperliche Merkmale eines Menschen mit hölzernen Vergleichen veranschaulicht wurden. Redewendungen wie „er ist aus besonderem Holze geschnitzt“ oder aus entsprechend hartem oder grobem, je nachdem, wie sich der Mensch (m/w/d) benahm, entstanden so.
Ein großer Busen galt einst als Statussymbol
Auf welches körperliche Merkmal nun, um auf den Beginn dieses Textes zurückzukommen, bezog man früher, ebenfalls respektierlich gemeint, „viel Holz vor der Hütte“ noch? Ein großer Busen galt einst als Statussymbol, denn eine Frau mit selbigem, so die landläufige Meinung, hatte für den Nachwuchs viel Milch vorrätig, gerade so wie der wohlhabende Bürger eben „viel Holz vor der Hütte“. Die Verbindung war geschaffen, das kostbare Holz und die Weiblichkeit waren aufs Beste vereint.
Das schickt sich heute nicht mehr
Heute allerdings schickt es sich nicht mehr, so über das Aussehen von Frauen zu sprechen, das tun nur unsensible Holzköpfe oder Männer, wenn sie unter sich sind. Wer nun aber denkt, diese Redensart sei völlig aus dem offiziellen Sprachgebrauch verschwunden, der befindet sich auf dem Holzweg, zumindest in Bayern. Denn dort wird in Anbetracht der prächtigen Dirndl, die von Frauen nicht nur bei Oktoberfesten getragen werden, immer noch viel Wert auf möglichst viel, nun ja, hölzernes gelegt.
Hier lesen Sie, was mit dem Gedenkstein am Villinger Bahnhof passiert ist.